Lebensdaten
um 1400 – nach 1471
Geburtsort
(Ödenburg?)
Beruf/Funktion
Karmelit ; Bischof von Bodon
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102573433 | OGND | VIAF: 2862077
Namensvarianten
  • Hündler, Veit
  • Hündler, Veit
  • Huendler, Vitus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hündler, Veit, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102573433.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Verwandte Helene Koreaner geb. Wolfram ( n. 1470), Hofdame d. Kgn. v. Ungarn, führte 1440 d. Raub d. Stephanskrone auf d. Plintenburg (Vizegrad) aus, der d. Krönung d. jungen Kg. Ladislaus in Stuhlweißenburg ermöglichte. Sie berichtete darüber in ihren dt. geschr. „Denkwürdigkeiten“ 1439/40 (Ausg. v. St. Endlicher, 1846 (s. ADB 16; Vf.-Lex. d. MA II, L).

  • Biographie

    H. trat in Wien in den Karmelitenorden ein und wurde rasch Provinzial für Deutschland und Ungarn. Auf Antrag des Bischofs Andreas von Fünfkirchen ernannte ihn 1447 Papst Nikolaus V. zum Titularbischof von Bodon. H. verbrachte sein Leben in Wien und an den Bischofshöfen Ungarns. Er wurde Vikar in Fünfkirchen, später auch in Großwardein. Unruhig und betriebsam, fühlte er sich in diesen Stellungen nie zufrieden. Im Alter wollte er sich in Kronstadt niederlassen, doch mußte er aus unbekannten Gründen nach Fünfkirchen zurückkehren, wo er 1467 zum letzten Mal erwähnt wird.

    H. war unter den mittelalterlichen deutschen Schriftstellern aus Ungarn der vielseitigste. Unsere Kenntnis seiner literarischen Tätigkeit beruht auf dem Klosterneuburger Codex 941, den er für seinen eigenen Bedarf geschrieben hat. Der Band enthält Abschriften aus den Jahren 1452–71, die weitgespannte theologische Interessen bezeugen, geschäftliche Korrespondenzen und zwölf didaktische Gedichte, die H. selbst verfaßt, beziehungsweise ins Deutsche übersetzt hat. Sein Vorbild ist das biblische Buch Sirach. Die Handschrift enthält auch ein von H. zusammengestelltes Roßarzneibuch (mit einer Widmung an Bischof Andreas von Fünfkirchen) sowie einige alchemistische und humanmedizinische Ratschläge. Bemerkenswert ist eine Äußerung H.s über soziale und nationale Spannungen in Ungarn. H. ist ein wichtiger Zeuge für das literarische Leben in den sprachlich gemischten Städten des Südostens.

  • Literatur

    J. Koller, Hist. Episcopatus Quinquecclesiarum IV, 1796, S. 295 f.;
    St. Endlicher, Aus d. Denkwürdigkeiten d. Helene Kottannerin 1439, 1440, 1846;
    B. v. Pukánszky, Gesch. d. dt. Schrifttums in Ungarn I, 1931, S. 61 f.;
    B. Capesius, Dt. Forschungen im Südosten II, 1943, S. 477 ff.;
    H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum d. ausgehenden MA, = SB d. Österr. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 223, 5. Abh., 1954, S. 99 f.;
    L. Simmet, V. H.s Roßarzneibuch, vet.-med. Diss. München 1955;
    G. Eis u. R. Rudolf, Altdt. Schrifttum im Nordkarpatenraum, 1960, S. 53, 77 ff.;
    Vf.-Lex. d. MA II.

  • Autor/in

    Gerhard Eis
  • Zitierweise

    Eis, Gerhard, "Hündler, Veit" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 740 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102573433.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA