Dates of Life
1848 – 1909
Place of birth
Stettin
Place of death
Weimar
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 101152159 | OGND | VIAF: 10083454
Alternate Names
  • Hoffmann, Hans
  • Hoffmann, Hans Friedrich Karl
  • Hoffmann, Hans Friedrich Carl

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoffmann, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101152159.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert (1812–93), Pfarrer in St., S d. Heinr. Theodor Karl, aus Berlin, Kaufm. (Seidenwaren) in St.;
    M N. N. Gröning (* 1823), aus Vorpommern;
    1883 Margarete, T d. Geh. Reg.rats August Wichgraf in Potsdam;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Im Anschluß an sein Studium in Bonn, Berlin und Halle (Dr. phil. 1871) ist H. seit 1872 Gymnasiallehrer in Stettin, Rom, Stolp, Danzig und Berlin. Nach Unterbrechungen durch Reisen nach Italien tritt er 1877 für 2 Jahre erneut in den Schuldienst ein. Danach zieht er sich vom Lehramt vollkommen zurück und widmet sich ausschließlich der Literatur. Nach weiteren Reisen durch Italien und Griechenland läßt er sich 1882 in Berlin nieder, wo er 1884-86 die „Deutsche Illustrierte Zeitung“ leitet. Später zieht er nach Freiburg im Breisgau, von dort nach Bozen und 1890 nach Potsdam. 1894 erfolgt die Übersiedlung nach Wernigerode. 1902 beruft man ihn zum Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar.

    In der Gesamtheit seines Schaffens erweist sich H. als Nachfolger der großen Talente des poetischen Realismus, reicht aber trotz zahlreicher Parallelen auch in seinen besten Werken nicht an sie heran. Dennoch kann man ihn nicht als deren Epigonen bezeichnen, denn stets zeigt sich seine selbständige, prägende Individualität. H. ist vorwiegend Novellist, der seine Stoffe mit Vorliebe in der eigenen Heimat sucht. Seine frühen Novellen verknüpfen auf humoristische, fast satirische Weise impressionistische Wiedergaben von Naturstimmungen mit exakten Schilderungen menschlicher Geschicke. Allerdings steht der kraftvolle Humor der Handlung gelegentlich in einem nicht ganz einsichtigen Gegensatz zu der schwachen Tragik des Schlusses. H.s humoristische Seite tritt besonders in den sogenannten Schulgeschichten hervor, wo er launige Erinnerungen an seine eigenen Lehrerjahre wiedergibt. Wie bei fast allen guten Novellisten scheitern auch H.s Versuche auf dem Gebiet des Romans. Sein als Roman deklariertes Hauptwerk „Der eiserne Rittmeister“ (2 Bände, 1890) ist eigentlich nichts anderes als eine gedehnte Novelle. Das Werk spielt 1812, in der napoleonischen Zeit einer kleineren preußischen Stadt, und führt in seinem Helden einen Vertreter des Kantschen sittlichen Rigorismus vor. Dem Moralisten steht ein Immoralist gegenüber, der scheinbar siegt, sich dann aber für seinen Gegner opfert. Die geistreiche Auseinandersetzung um Pflicht und Neigung endet im Ausgleich, in der Vereinigung der Gegensätze als Tendenz des Romans. An diesem Werk zeigen sich die Grenzen H.s. Die Fabel ist schwach, das heißt sie wächst nicht aus den notwendigen Gegebenheiten heraus, sondern ist vielmehr ein Produkt spielerischer Phantasie, ein Rahmen für dialektische Auseinandersetzungen. H.s Märchen sind kaum beachtenswert, und auch seine Lyrik, eine „Lebensbegleitpoesie“, erhebt sich kaum über Mittelmaß. Seine letzten Novellen sind – mit einigen Ausnahmen – nur noch übliche Humoresken.

  • Works

    Weitere W Ausw. d. Schrr., hrsg. v. W. Baetke, 2 Bde., 1920;
    Verz. in: Nekr. z. Kürschners Literatur Kalender 1901–35, 1936.

  • Literature

    E. Lange, in: Das Literar. Echo, 1899/1900;
    A. Stern, in: Stud. z. Lit. d. Gegenwart, 1904;
    O. Ladendorf, H. H., s. Lebensweg u. s. Werke, 1908;
    W. Arminius, H. H., 1909;
    W. Vulpius, H. H.s letzte fröhliche Fahrt, 1910;
    W. Baetke, Zu H.s Tode u. Briefe, Progr. Stettin 1910;
    ders., in: Dt. Volkstum, 1932;
    F. Ost, H. H., Progr. Barth 1912;
    R. Hoffmann, in: Pomm. Lb. II, 1936 (W, L, P);
    A. D. Möller, „… die Lust zu fabulieren“, in: Pommern - Kunst, Gesch., Volkstum (= Sonder-H. „Pomerania“), 1968;
    BJ 15;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Author

    Eckhard Schulz
  • Citation

    Schulz, Eckhard, "Hoffmann, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 419-420 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101152159.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA