Dates of Life
1735 – 1810
Occupation
Abt von Wessobrunn ; Kanonist ; Benediktiner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101080484 | OGND | VIAF: 12664053
Alternate Names
  • Kleinmayrn, Ferdinand
  • Kleinmayrn, Johann Damascen von
  • Kleinmayrn, Ferdinand
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kleinmayrn, Johann Damascen von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101080484.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kleinmayrn: Johann (Ferdinand, später mit dem Ordensnamen D.) Damascen v. K., geb. zu Zell im Zillerthal am 19. Oct. 1735, zu Landsberg (Baiern) am 25. Mai 1810. Er trat 1751 in das Benedictinerstift Wessobrunn, studirte im Hausstudium und darauf in Rom Theologie, nachdem er 1758 die Priesterweihe empfangen hatte, die Rechte in Salzburg, erhielt 1762 die Professur des canonischen Rechts und der Moral in dem gemeinsamen Studium der baierischen Venedietiner, 1767 die der Exegese und griechischen Sprache, ward von 1770—73 mit der Seelsorge zu Isseldorf und Schwarzach betraut, bekam unmittelbar nach seiner am 3. Nov. 1773 zu Salzburg erfolgten Promotion zum Dr. jur. hier die Professur des canonischen Rechts mit dem damit verbundenen Charakter eines Geistlichen Ruths, wurde am 21. Jan. 1788 zum Rector der Universität und Geheimrath ernannt. Nachdem er im folgenden Jahre, um Corb. Gärtner Platz zu machen, die Professur, am 7. Mai 1792 auch das Rectorat niedergelegt hatte, zog er sich in sein Stift Wessobrunn zurück, in der Seelsorge in Pilgertshofen thätig. Am 17. April 1798 wurde er zum Abte seines Stifts gewählt, nach dessen Säcularisation er in Landsberg sich zur Ruhe setzte. Er verfaßte mehrere Gelegenheitsschriften, z. B. über das theologische Studium der baierischen Benedictiner, edirte Zallwein's Princ. jur. eccles., außerdem veröffentlichte er: „Vetus et nova disciplina de proprio ordinandorum episcopo“, Tegernsee 1763; „Meine Gedanken von den Gränzen der gesetzgebenden Gewalt und Gerichtsbarkeit der Kirche“, Frankf. und Leipz. 1782 (anonym). Sein Standpunkt ist der gut kirchliche, gleichzeitig aber gesteht er dem Staate die volle Berechtigung zur Ordnung aller in sein Gebiet fallenden Sachen zu. Die ihm beigelegte „Exercitatio acad. de conciliis apostolorum“, Salzb. 1779, soll nach der Behauptung des Recensenten von Weidlich's Biogr. Nachr. in Allg. jur. Bibl., IV, 49, ein Salzburger Venedictiner, Prof. Schwarzhuber, geschrieben haben.

    • Literature

      Litteratur in meiner Geschichte d. Quellen, III, 1, S. 251.

  • Author

    v. Schulte.
  • Citation

    Schulte, von, "Kleinmayrn, Johann Damascen von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 105 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101080484.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA