Dates of Life
1645 – 1721
Place of death
Wien
Occupation
Buchdrucker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 10107588X | OGND | VIAF: 99254311
Alternate Names
  • Ghelen, Johann van
  • Gehlen, Johann von
  • Ghelen, G. V.
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ghelen, Johann van, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10107588X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter westfäl. Buchdruckerfam.;
    V Jakob (* vor 1580), Drucker in A.;
    M Johanna van Husba;
    B Paul, Hofjuwelier in W.;
    Wien 28.2.1672 Elisabeth ( 1733), T d. Goldschmieds Stephan de la Fontaine in Brüssel;
    3 S, 4 T, u. a. Joh. Peter (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Nachdem G. zunächst bei Jesuiten und Augustinern in seiner Vaterstadt studiert hatte, beendete er seine Ausbildung zu Breygen bei Villvorden. Anschließend erlernte er das Buchdruckergewerbe, widmete sich diesem Beruf in Brüssel und Ryssel und trat schließlich um 1670 in die Wiener Offizin von Johann Baptist Hacque ein. Hier wurde er vor allem wegen seiner vielseitigen Sprachkenntnisse bald ein geschätzter Mitarbeiter und heiratete daher 1672 die Schwägerin seines Principals. 1678 erwarb er die Offizin Hacque, wurde im selben Jahr der Universität einverleibt und erhielt die kaiserliche Konzession zum Druck einer lateinischen und welschen Zeitung. Daneben pflegte G. auch weiterhin den Druck, vor allem auch fremdsprachiger (französischer, italienischer, ungarischer und hebräischer) Werke. Für seine Zeitungen richtete er ein regelrechtes Korrespondenzbüro ein. In einer eigenen Gießerei stellte er Lettern, Initialen und Vignetten her. Auch war er bestrebt, für deutsche Drucke Antiqua-Typen einzuführen. 1701 erschien bei G. das erste Wiener Adreßbuch. Seine Buchproduktion war durch hohe drucktechnische Vollkommenheit, solide Buchbinderarbeit und hervorragende Papierqualität ausgezeichnet. – Während der Wiener Türkenbelagerung von 1683 beteiligte sich G. persönlich in der Freikompagnie der „Hofbefreiten“ an der Verteidigung der Stadt, leistete aber auch darüber hinaus einen Beitrag zum Unterhalt von 4 akademischen Legionären. Der von ihm 1684 herausgegebene Bericht über die Belagerung wurde in mehreren Sprachen mehrmals aufgelegt. 1701 erhielt dieser Pionier der Druckkunst und des Pressewesens 2 kaiserliche Privilegien, die ihn zum italienischen und zum wirklichen Hofbuchdrucker machten.

  • Literature

    H. Mück, Ein Bildnis J. v. G.s, in: Wiener Ztg. v. 15.5.1928, S. 4 f.;
    K. Renner, Die Wiener Presse u. d. Wiener Buchhandel v. ihren Anfängen bis 1848, phil. Diss. Wien 1949; s. auch L zum Gesamtartikel.

  • Portraits

    Altersbildnis v. J. van Schuppen (Hist. Mus. d. Stadt Wien).

  • Author

    Franz Gall
  • Citation

    Gall, Franz, "Ghelen, Johann van" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 365 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10107588X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA