Lebensdaten
erwähnt 1071, gestorben 1099 oder 1107
Beruf/Funktion
Benediktiner ; königlicher Kaplan ; Sequenzendichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 10094325X | OGND | VIAF: 232677393
Namensvarianten
  • Gottschalk
  • Godescalcus von Aachen
  • Godescalcus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gottschalk von Aachen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10094325X.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Vermutlich stammt G. aus Niederdeutschland; sein Lebensgang ist bis auf wenige Züge umstritten. Fest steht, daß er Benediktiner in Klingenmünster war; ob seit jungen Jahren oder erst gegen Ende seines Lebens, muß unentschieden bleiben. 1071-84 war er Hofkaplan Kaiser Heinrichs IV. und Notar der kaiserlichen Kanzlei. 1099 wird er als capellarius und Propst des Marienstiftes in Aachen bezeichnet. Die ältere (von Dreves begründete) Ansicht, G. habe ursprünglich dem Konvent zu Limburg an der Hardt angehört, beruht auf der Tatsache, daß G. zu Ehren der Patrone dieses Klostors (S. Irenaeus und Abundius) ein Offizium verfaßte. Mit guten, jedoch nicht durchschlagenden Gründen wird heute (seit Schmeidler) meist angenommen, die Beziehungen G.s zu Limburg seien rein literarischer Natur gewesen. – Die Bedeutung G.s, der im Dienste Heinrichs IV. nicht nur als Verfasser und Schreiber von Urkunden tätig war, sondern auch an der Formulierung mehrerer politischer Schreiben des Kaisers beteiligt gewesen zu sein scheint, ruht auf seiner Sequenzendichtung. Nächst Notker Balbulus ist er der fruchtbarste Sequenzendichter der älteren „Schule“; von dem Stilwandel, den wir zum Beispiel bei Wipo schon beobachten, ist bei ihm noch kaum etwas zu spüren. Außerdem verfaßte G. eine Anzahl von Sermones und Traktaten, vornehmlich theologischen Inhalts. Als Theologe stellt er sich gelegentlich gegen herrschende Anschauungen seiner Zeit (Aufnahme Mariens in den Himmel), aber er ist mehr ein schrulliger Eigenbrötler als ein selbständiger spekulativer Denker.

  • Literatur

    G. M. Dreves, Godescalcus Lintpurgensis, G. v. Limburg a. d. Hardt u. Propst v. Aachen, ein Prosator d. XI. Jh., 1897;
    ders., Analecta hymnica 50, 1907, S. 339-69;
    B. Schmeidler, Kaiser Heinrich IV. u. s. Helfer im Investiturstreit, 1927;
    C. Erdmann u. D. v. Gladiss, G. v. A. im Dienste Heinr. IV., in: DA 3, 1939, S. 115 ff.;
    Manitius III, 1931, S. 998-1000;
    Wattenbach-Holtzmann I, S. 362 f., 431 f.;
    F. J. E. Raby, A History of Christian Latin Poetry, Oxford ²1953, S. 224 f.;
    Heinr. Schmidt, in: Vf.-Lex. d. MA V;
    M. Melnicki, in: MGG V, S. 397-401 (unter Godescalcus, W, L).

  • Autor/in

    Franz Brunhölzl
  • Zitierweise

    Brunhölzl, Franz, "Gottschalk von Aachen" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 684-685 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10094325X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA