Dates of Life
gestorben 14. Jahrhundert
Occupation
Gartenbauschriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100943144 | OGND | VIAF: 47119012
Alternate Names
  • Gottfried von Franken
  • Meister Gottfried
  • Meister Gottfried von Franken
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gottfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100943144.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Aus Mainfranken stammend, erwarb sich G. in seiner Heimat (Würzburg, Bamberg), in Thüringen und Bayern sowie auch auf Reisen in Brabant, Italien (Bologna, Kalabrien) und Griechenland (Athen) genaue Kenntnisse auf den verschiedenen Gebieten des Gartenbaues, der Obstverwertung, der Rebenzucht und der Kellermeisterei. Er war auch in der fachlichen Literatur der Antike (Palladius, Aristoteles, Martialis, Mago, Demetrius Africanus und andere) und des Mittelalters (Isaak-ben-Soleiman, Meister Richard, Meister Daniel und andere) belesen, bewahrte sich aber eine für einen mittelalterlichen Autor bemerkenswerte geistige Selbständigkeit. Er untersuchte Streitfragen in Fachgesprächen mit seinem Lehrer Nikolaus, stellte auch eigene Experimente an und berücksichtigte sogar die Erfahrungen von Schankwirten und Fuhrleuten. Um 1350 verfaßte er das „Pelzbuch“, in dem er seine Kenntnisse übersichtlich darstellte. Dieses Buch, das in 7 „Tractatus“ gegliedert ist, wurde von ihm in lateinischer Sprache entworfen und kurz darauf in zwei voneinander unabhängigen deutschen Bearbeitungen verbreitet. Die eine (A) schließt sich ziemlich eng an das lateinische Original an und gewann hauptsächlich in Mitteldeutschland Geltung; die andere (BC), die freier ist und den Stoff in einer anderen Ordnung darstellt, verbreitete sich von Süddeutschland aus fast über ganz Europa. Diese Bearbeitung gliedert sich in ein Obst- und ein Weinbuch, die nur locker miteinander verbunden sind und auch einzeln überliefert wurden. Mit etwa 80 bisher nachgewiesenen Handschriften gehört G.s Pelzbuch zu den wirkungsmächtigsten Erscheinungen der altdeutschen Fachliteratur. Es beeinflußte zahlreiche spätere Druckschriften über Gartenbau und Weinpflege (bis ins 19. Jahrhundert) und wurde auch im Ausland geschätzt. Es wurde als Ganzes mehrmals ins Tschechische, auszüglich auch ins Lateinische und Magyarische übersetzt und wirkte auch auf italienische, französische, englische und andere Fachautoren der frühen Neuzeit ein.

  • Literature

    G. Eis, G.s Pelzbuch, Stud. z. Reichweite u. Dauer d. Wirkung d. mhdt. Fachschrifttums, 1944;
    ders., Einflüsse d. mhdt. Pelzbuchs auf d. neuzeitl. Lit. u. Forschung, in: Stud. z. altdt. Fachprosa, 1951, S. 47-79;
    ders., Harburger (ehem. Maihinger) Pelzbuch-Hss., in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol. 4, 1956, S. 135-44;
    ders., Ma. Fachlit., 1962, S. 28;
    E. Alanne, Die dt. Weinbauterminol. in althochdt. u. mhdt. Zeit, Helsinki 1950;
    M. F. Warner, Domitzer's Pflantzbüchlein, in: Agricultural History 26, Baltimore 1952, S. 59-69;
    S. Sudhof, Das dt. Pelzbuch d. MA u. s. Einflüsse auf d. europ. Gartenlit. d. Neuzeit, in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol. 2, 1954, S. 105-15;
    ders., in: Vf.-Lex. d. MA V. Sp. 267-70.

  • Author

    Gerhard Eis
  • Citation

    Eis, Gerhard, "Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 670-671 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100943144.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA