Dates of Life
1561 – 1612
Place of birth
Zürich
Place of death
Heidelberg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 100791816 | OGND | VIAF: 19752107
Alternate Names
  • Lampugnanus, Pompejus
  • Pompejus Lampugnanus
  • Ubaldus, Sinibaldus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Colli, Hippolyt von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100791816.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Colli: Hippolyt v. C. (a Collibus, a Colle), Rechtsgelehrter, aus alter italienischer Familie, geb. 20. Febr. 1561 in Zürich, wohin sein Vater der protestantischen Religion wegen geflüchtet war, 2. (nicht 21.) Febr. 1612 zu Heidelberg. Er studirte in Italien, wurde in Basel 1583 Doctor der Rechte, 1584 Professor und begab sich 1586 (nicht 1588) in gleicher Eigenschaft nach Heidelberg, wo er 1588 das Prorectorat bekleidete. In Folge von Mißhelligkeiten mit dem händelsüchtigen Pacius kehrte er 1589 als Syndicus nach Basel|zurück. 1591 ging er mit Christian I. von Anhalt-Bernburg als dessen Kanzler nach Frankreich, von da als Gesandter nach England und an verschiedene deutsche Höfe. 1593 trat er wieder in pfälzische Dienste als Präsident des Hofgerichts zu Heidelberg und kurfürstlicher Rath, worauf er 1597 zum wirklichen geheimen Rath, 1603 zum Oberamtmann ernannt ward. Auch in dieser Stellung war er vielfach als Gesandter thätig, 1599 in der Schweiz, 1601 in Polen, 1605 abermals in der Schweiz, 1608 bei den Generalstaaten, 1609 in Frankreich, 1610 in London, 1610—11 in Prag. Seine hauptsächlich politischen Schriften erschienen zum Theil unter erdichteten Namen, wie Sinibaldus Ubaldus, Johann Werner Gebhart, Pompejus Lampugnanus. Häufige Auflagen erlebten der „Nobilis“ (1588), der „Princeps“ (1593) mit dem „Palatinus sive Aulicus“, und der „Consiliarius“ (1596), welche alle auch mehrfach zusammen, zuletzt von Mart. Naurath, 1670, herausgegeben wurden. Erwähnung verdienen noch Colli's „Fürstliche Tischreden“, 1598, vermehrt von Georg Draud, 2 Thle., 1614, 17 und öfter, sowie die Streitschrift: „Justi Lipsii in Corn. Tacitum notae, cum MS. codice Mirandulano collatae“, 1602, wogegen Lipsius noch in demselben Jahre in seiner „Dispunctio notarum Mirandulani codicis ad Corn. Tacitum“ replicirte. — Joh. Fabricius, Historia bibliothecae Fabric. IV, 387 s. Leu, Helvetisches Lexikon V, 375 f. Dan. Gerdes, Specimen Italiae reformatae p. 230 s. Jugler, Beyträge zur jurist. Biogr. III, 195 ff., VI, 367. Athenae Rauricae. Basil. 1778, p. 157 ss. Jo. Schwab, Syllabus rectorum. Heidebl. 1786, p. 169 s.

  • Author

    Stffh.
  • Citation

    Steffenhagen, "Colli, Hippolyt von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 405-406 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100791816.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA