Lebensdaten
1778 – 1848
Geburtsort
Meißen
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 100612636 | OGND | VIAF: 34804212
Namensvarianten
  • Matthäy, Karl Ludwig
  • Matthäy, Karl
  • Matthäy, Karl Ludwig
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Matthäy, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100612636.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Matthäy: Karl Ludwig M., Architekt, geb. zu Meißen am 21. März 1778, in Dresden am 9. Aug. 1848, war (obschon die abweichende Schreibung seines Namens, mit y am Ende, dem zu widersprechen scheint), wie Joh. Friedr. und Ernst Gottlob Matthäi, ein Sohn von Joh. Gottlob M. Er empfing den ersten Unterricht in seiner Kunst bei G. A. Hölzer in Dresden und besuchte hier auch die Bauschule der Akademie. Später begab er sich auf Reisen und wählte im J. 1797 Bremen. 1798 Kopenhagen, 1800 Wien als Aufenthaltsort. Nachdem er im J. 1805 einem Rufe nach Bremen gefolgt war, nahm er 1814 wieder in Dresden seinen Wohnsitz und auch später kehrte er wiederholt in diese Stadt zurück, nachdem er von 1817 bis 1821 in Wernigerode als gräflich Stolbergischer Baumeister, 1830 bis 1833 in der Nähe von Kalisch und 1842 bis 1847 in Teplitz seinen Beruf ausgeübt hatte. Er galt für einen sowol künstlerisch feinsinnigen, als praktisch tüchtigen Architekten und war in seinem Fache zugleich schriftstellerisch in ausgedehntem Maße thätig, indem er nicht nur zahlreiche Handbücher über die Gewerbe des Maurers, Dachdeckers, Zimmermanns, Ofenbaumeisters u. s. w., sondern auch solche Werke verfaßte, welche der Hebung des künstlerischen Stils in den Handwerken dienen sollten, wie sein „Ideenmagazin für Gold-, Silber- und Broncearbeiter“ und sein „Musterbuch für Sattler und Tapezierer“.

    • Literatur

      Nagler, Allgem. Künstler-Lexikon, Bd. 8, 1839, S. 451; Conversations-Lexikon, 12. Aufl., Bd. 10, Leipzig, Brockhaus, 1878, S. 211. —

  • Autor/in

    d.
  • Zitierweise

    -d., "Matthäy, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 608-609 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100612636.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA