Lebensdaten
1722, erwähnt 1744 – 1776
Geburtsort
Rostock
Sterbeort
Wismar
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100540856 | OGND | VIAF: 34802849
Namensvarianten
  • Quistorp, Theodor Johann
  • Quistorp, Johann Theodor
  • Quistorp, Theodor J.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Quistorp, Theodor Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100540856.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Quistorp: Theodor Johann Q., Dramatiker der Gottsched’schen Schule, wurde geboren zu Rostock am 11. April 1722 als dritter Sohn des Kaufmanns und Senators J. L. Q., studirte Jura in seiner Vaterstadt und ging 1742 zu seiner weiteren Ausbildung nach Leipzig, wo er Mitglied der deutschen Gesellschaft (auch die Greifswalder nahm ihn auf) wurde und Gottsched näher trat. Am 16. September 1744 wurde er daheim durch Professor Mantzel zum Licentiaten, bald darauf zum Dr. jur. promovirt. Später wirkte er im Rath der Stadt Wismar (vergl. Erneute Berichte von Gelehrten Sachen ... Rostock 1767 S. 585). Außer Dissertationen, Sendschreiben, Leichenreden gab er mehrere Schauspiele in Druck. Unzugänglich, auch in Rostock nicht vorhanden, blieb mir das Trauerspiel „Alcestes, die ungleiche Vaterliebe“ 1742; Gottsched rühmt den Fortschritt im „Aurelius, oder Denkmaal der Zärtlichkeit“ (Deutsche Schaubühne 4, 185 ff.): Trajan's Günstling hat seinen Busenfreund Valer, der Verrath sinnt, jählings getödtet und will mit dem Tode büßen, bis sich die Verwicklung, der immerhin trotz steifer Alexandriner-Rhetorik mehr Bewegung als den meisten ernsten Stücken der Schaubühne nachzurühmen ist, dahin löst, daß der Held der Klägerin Fulvia den Sohn ersetzen wird. Entsetzliche Langeweile gähnt uns aus der fünfactigen, mit krausem Richterlatein gefüllten Nachahmung der Racine’schen Plaideurs an: „Der Bock im Processe" (D. Schaubühne 5, 245 ff.; ein thörichter Brief über die erste Fassung in Danzel's „Gottsched" S. 140, wonach das Thema von dem Meister gestellt war). Dem ist bei aller, schon von Gottsched zart getadelten, Uebertreibung das „deutsche", d. h. originale Lustspiel „Der Hypochondrist“ (6, 276 ff.) sehr überlegen: Heilung eines jungen Hypochonders durch ein munteres Bäschen; im Eingang traditionelle Satire gegen die Aerzte; S. 349 f. über französische Chansons und Tänze. Das Nachspiel „Die Austern“ dagegen (4, 445 ff.) entfaltet in plattester und rohester Weise das Treiben von Studenten, Dienern und zweideutigen Fräuleins in einer Rostocker Weinstube. Alles in allem unreife Production der akademischen Jahre, worauf ja die Poeterei so vieler ohne inneren Beruf arbeitender Gottschedianer beschränkt blieb.

  • Autor/in

    Erich Schmidt.
  • Zitierweise

    Schmidt, Erich, "Quistorp, Theodor Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 56-57 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100540856.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA