Dates of Life
erwähnt 499, gestorben 523
Occupation
König der Burgunder
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100407781 | OGND | VIAF: 83551746
Alternate Names
  • Sigmund
  • Sigismund
  • Sigmund
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sigismund, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100407781.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Sigmund, König der Burgunden, 516—523, älterer Sohn des Königs Gundobad (s. A. D. B. X, 131), folgte seinem Vater nach dessen Willen als Einkönig der Burgunden unter Ausschluß seines Bruders Godomar (s. A. D. B. IX, 321). Er neigte schon im J. 499 auf dem von dem Vater zwischen den arianischen und den katholischen Bischöfen des Reiches veranstalteten Religionsgespräche dem Katholicismus zu, welchen er im folgenden Jahre offen annahm. Theoderich der Große hatte ihm im J. 494 seine Tochter Ostrogotho (s. den Artikel) vermählt in Verfolgung jener Staatskunst, welche durch Verschwägerungen alle germanischen Königshäuser mit den Amalern gegen die gefährlich um sich greifenden Merowingen verbünden wollte. Allein auch in diesem Falle — wie in manchem anderen — scheiterte der Versuch: nach Ostrogotho's Tode vermählte sich S. mit einer katholischen Burgundin, mit welcher sich Sigrich, Ostrogotho's Sohn, nur schlecht vertrug. „Er grollte, berichtet die Sage, „die Stiefmutter einher schreiten zu sehen in dem Schmuck, den weiland ihre Herrin, Ostrogotho, getragen.“ Derselbe stark sagenhaft gefärbte Bericht erzählt: die Königin verleumdet den Stiefsohn bei dem Vater, er trachte diesem nach Thron und Leben, worauf der König dem Sohne räth, nach Mittag einen Rausch zu verschlafen, in diesem Schlafe läßt er ihn durch zwei Knechte erdrosseln (522). Mag dies Sage sein, — immerhin zog sich S. alsbald als ein Büßer in das von ihm gestiftete Kloster Agaunum (St. Maurice) zurück. Allein schon im J. 523 griffen die Söhne Hrothechildens (Tochter Hilperik's II., Nichte Gundobad's und Base Sigmund's) und Clodovech's Burgund an: S. und sein Bruder Godomar wurden geschlagen, S., der nach Agaunum geflohen war, von Burgunden selbst dem Merowingen Chlodomer ausgeliefert, der alsbald S., dessen schon früher gefangene Gattin und beider Söhne, Gisklahad und Gundobad, zu Belsa oder Columna bei Orleans (Coulmiers oder Coloumelle?) in einen Ziehbrunnen werfen und so ertränken ließ, obwohl zwiefache Bande des Blutes ihn und S. verknüpften: außer der Verwandtschaft durch Hrothechild hatte Chlodomer's Halbbruder Theuderich eine Tochter Sigmund's, Suavegotho (gewiß von Ostrogotho) sich vermählt.

    Gregorius Turonensis, historia ecclesiastica Francorum, ed. Arndt et Krusch (Hannover 1884) II, 32—34; III. 5. 6. 11. — Passio Sigismundi regis, ed. Bolland. Acta Sanctorum 1. Mai I. p. 87 seq. — Historia abbatum Agaunensium, ebenda. — Marius Aventicensis ed. Arndt (Leipzig 1875). — Fredigar ed. Krusch (Hann. 1887). — Aviti epistolae, ed. Peiper (Berol. 1883). — Vita Apollinaris, Bischof von Valence, etwa 520 (von Eladius?) ed. Bolland. A. S. 5. October III, p. 58 — Bluhme, das westburgundische Reich und Recht, Jahrb. d. gem. Rechts I. 1857. Der burgundische Reichstag zu Ambérieux II, 1861. — Derichsweiler, Geschichte der Burgunden (Münster 1863). — Jahn, Geschichte der Burgundionen II. Halle 1874. S. 290—321. (Daselbst auch II. S. 304 die vita Sigismundi). — Binding, das burgundisch-romanische Königreich I. Leipzig 1868. S. 224—255. — Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker, IV. Berlin 1889. S. 110 f.

  • Author

    Dahn.
  • Citation

    Dahn, Felix, "Sigismund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 284-285 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100407781.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA