Dyck, Johann Gottfried
Dyck, Johann Gottfried
- Lebensdaten
- 1750 bis 1815
- Beruf/Funktion
- Buchhändler ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100054315 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Dyck, Johann Gottfried
- D.
- Dick, Johann Gottfried
- Dik, Johann Gottfried
- Dyck, J. G.
- Dyck, Johann Gottfried II.
- Dyck, Johannes Gottfried
- Dyk, J. G.
- Dyk, Johann Gottfried
- Dyk, Johann Gottfried II.
- Dykiano
- Dykianus
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 62
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 25
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 216
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 232
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Dyck: Johann Gottfried D., Leipziger Buchhändler und Schriftsteller, geb. 24. April 1750, 1778 Magister der Philosophie; übernahm die Dyck'sche Buchhandlung; ward Vorsteher der Wendlerischen Freischule zu Leipzig und † 21. April 1815. Seine schriftstellerische Massenproduction galt hauptsächlich der Uebertragung aus dem Französischen und der populären Litteratur im flachsten Geiste der Aufklärungsperiode. Das „Komische Theater der Franzosen für Deutsche“, 10 Bde. 1777—85, fortgesetzt im „Nebentheater“, 6 Bde. 1786—88 u. a., dessen Herausgeber und Mitarbeiter er war, überschwemmte die Bühne mit ausländischer Waare, die nach dem Ausdruck der Xenien einst witzig, durch die Uebertragung abgeschmackt geworden war. Den Inhalt der Sammlung führt Goedeke im Grundriß S. 1044 auf. Daran schloß sich noch eine Menge einzelner dramatischer Uebertragungswerke. Seit 1789 beschäftigte D. sich daneben vorzugsweise mit Uebertragung aus der Tageslitteratur der französischen Revolution. Mit Schaz und später allein gab er „Nachträge zu Sulzer's allgem. Theorie der schönen Künste“ oder „Charaktere der vornehmsten Dichter aller Nationen“ etc. heraus (1792—1800). Später verfaßte er eine Anzahl historischer und anderer Schulbücher; vgl. über dies alles und anderes Meusel's G. T. In die allgemeine Litteratur griff er durch Uebernahme der Redaction der „Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften“ ein. Da hier eben jener Geist wirtschaftete, den Schiller und Goethe in den Horen durch eine höhere Fassung des Begriffes populärer Schriftstellerei zu verdrängen hofften, so ist es begreiflich, daß die N. Bibliothek 1795 (Bd. LV. Stück 2. S. 283 ff.) in einer abfälligen Kritik über die Horen herfiel. Ihr ward von den Dichtern in den Xenien vergolten.
-
Autor/in
v. L. -
Empfohlene Zitierweise
L., von, "Dyck, Johann Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 509 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100054315.html#adbcontent