Lebensdaten
1731 – 1798
Geburtsort
Schlan (Böhmen)
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Prähistoriker ; Vater der böhmischen Vorgeschichtswissenschaft
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 100042899 | OGND | VIAF: 59425330
Namensvarianten
  • Biener von Bienenberg, Karl Joseph
  • Biener, Joseph
  • Biener von Bienenberg, Josef
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Biener von Bienenberg, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100042899.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph Georg Biener ( um 1750), Kreisphysikus in Schlan, später Professor für Anatomie in Prag, S des Kreisphysikus Franz Ign. ( 1743) in Leitmeritz;
    Ov Philipp Anton von Biener (seit 1754), kaiserlicher Richter in Leitmeritz und Prag.

  • Biographie

    B. besuchte die Universität Prag und wurde später Adjunkt am Kreisamt in Leitmeritz, wo er bis 1775 wirkte. Hier faßte er Vorliebe für die Altertumskunde. In seinen Veröffentlichungen würdigte er besonders die 1768 und 1772 bei den Befestigungsarbeiten in Königgrätz gemachten Funde, befaßte sich aber auch mit Funden aus der Gegend von Teplitz-Schönau. Gewissenhaft verzeichnete er Fundplatz und -umstände, statt langatmiger Beschreibungen brachte er gute Zeichnungen und verglich die Altsachen jeweils mit Funden aus benachbarten Landschaften. B. trat auch für Erhaltung und Schutz der Bodenfunde ein und forderte dazu auf, regelrechte Ausgrabungen zu unternehmen. Als Kind seiner Zeit hielt er jedoch alle vorgeschichtlichen Funde für slavisch. 1779 übersiedelte er nach Prag. Er gilt als „Vater der böhmischen Vorgeschichtswissenschaft“.

  • Werke

    Schreiben, die in Böhmen gefundenen Aschenkrüge (Urnas) betr., = Anhang (mit Bildtafel) z. F. Pubitschka, Chronol. Gesch. Böhmens III, Leipzig-Prag 1773;
    Versuch üb. einige merkwürd. Altertümer aus d. Kgr. Böhmen, 3 Bde., Königgrätz-Prag 1778–85;
    Gesch. d. Stadt Königgrätz, Prag 1780.

  • Literatur

    A. Rybička, K. J. rytíř B. z Bienenberka, in: Památky archaeologické a místopisné 3, Prag 1859, S. 204-13;
    F. Hantschel, in: Mitt. d. nordböhm. Excursions-Clubs 19, Böhm. Leipa 1896, S. 369;
    Wurzbach.

  • Autor/in

    Helmut Preidel
  • Zitierweise

    Preidel, Helmut, "Biener von Bienenberg, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 228-229 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100042899.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA