Hilfe

Einfache Suche

Bereits die einfache Suche bietet bei Personen, Berufen und Orten ein Auto-Complete an. Bezogen auf Ihre aktuelle Eingabe werden Vorschläge aus dem zu erwarteten Suchergebnis eingeblendet und können direkt ausgewählt werden.

Sucheinstieg über die Karte

Auf der Startseite kann auf der Karte ein oder mehrere rechteckige bzw. beliebige Bereiche ausgewählt werden (z.B. über das Rechteck-Symbol oben links oder durch Doppelklick) der alle Personen mit einem Ortseintrag in diesem Bereich enthält. Eine Polygonauswahl wird durch Klick auf den Startpunkt beendet.

Durch Auswahl eines Ereignis-Symbols können Personen mit einem passenden Ort in einem rechteckigen Bereich gewählt werden. Mehrfachauswahl ist möglich und bewirkt eine UND-Verknüpfung.

Nach einer ersten Suche kann auf der Ergebnisseite die Suche durch die Auswahl eines rechteckigen Bereiches auf der Karte neben der Trefferliste weiter eingegrenzt werden.

Symbole auf der Karte

Geburtsort Wirkungsort Sterbeort Begräbnisort

Es sind die Geburts-, Sterbe- und Begräbnisorte aus den Kopfzeilen der NDB-Artikel lokalisiert worden. Die Wirkungsorte sind durch computerlinguistische Analyse des NDB-Artikeltextes ermittelt und die Geokoordinaten lediglich aus den Kopfzeilen übernommen worden. Weitere Bei den Ortsangaben für alle anderen Einträge kommen die mit Geokoordinaten aus der GND. Aufgrund unterschiedlicher Bezugsbasen kann die Zusammenfassung aller Treffer zu einem Ort noch nicht immer zuverlässig erfolgen.

Suchergebnis

Das Ergebnis einer Suche wird als Tabelle dargestellt. Zu jedem Treffer werden die Namensansetzung, die Lebensdaten und die Berufe oder Lebensstellung angegeben.

Das Suchergebnis ist standardmäßig nach Relevanz, das bedeutet Artikel der NDB bzw. ADB zuerst, sortiert, kann aber auch alphabetisch nach Namen oder chronologisch nach Geburtsjahr umsortiert werden.

Sie bekommen erneut das Suchformular mit den zuletzt eingegebenen Suchparametern eingeblendet. Dasie Suchformular kann hier auch zurückgesetzt werden.

Mit Hilfe der Kartenauswahl, der Liste der Berufe, der Orte oder der Partnerangebote bzw. Partnerinstitutionen in der linken Spalte kann das Suchergebnis weiter gefiltert werden. Dazu kann auf der Karte ein rechteckiger Bereich über die gewünschten Ortstypen gewählt werden, oder einzelne Berufe, Orte, Partnerangebote zu Eingrenzung angeklickt werden. Eine gewählte Eingrenzung (Facette) wird in der linken Spalte eingeblendet und kann dort auch per "x" wieder entfernt werden. Die Ortstypen funktionieren dementsprechend als Auswahlboxen auf der Karte.

Personeneintrag

Durch Klick auf den Namen in einer Ergebnis- oder Blätterliste gelangen Sie zum Personeneintrag. Ein Personeneintrag enthält in Karteireitern den "NDB"-Artikel und den "ADB"-Artikel sofern zu der Person vorhanden, immer aber den Indexeintrag mit Informationen zur Person und Listen von Links auf einschlägige bibliothekarische, biographische oder fachhistorische Angebote zu der Person sowie deren Netzwerk und Wirkungsorte – soweit ermittelt - dar. Links auf andere Angebote werden mit Hilfe der GND-Identifizierung so zielgenau wie möglich ermittelt. Die "Partner"-Angebote sind durch "*" hervorgehoben.

Verlinkungen und Egonetzwerk-Visualisierung

Unter der Überschrift "Verknüpfungen" werden Personen aufgeführt, mit denen die biographierte Person anscheinend in einer noch nicht näher bestimmten Beziehung stand, da sie in Genealogie oder Artikel oder in der andernorts erwähnt werden. Diese Daten werden mittels computerlinguistischer Analyse automatisch aus den Artikeln in ADB und NDB generiert und können deshalb auch Personen enthalten, die nicht im Register der Deutschen Biographie erfasst sind. Vereinzelt sind falsche Treffer enthalten oder Dopplungen nicht vermieden. Personen aus dem Index, die eindeutig identifiziert werden konnten, werden in der Liste der Relationen als blauer Link dargestellt. Ein Klick auf diesen führt direkt zum entsprechenden Personeneintrag.

Eine besondere Art der Darstellung ist über den Button "Netzwerk" erreichbar. Dieser führt zur einer Repräsentation der Relationen als Graph/Egonetzwerk. In diesem sind die Personen als Knoten und ihre Beziehungen untereinander als Kanten dargestellt. Beim Bewegen des Mauszeigers über einen Knoten werden oberhalb der Grafik genauere Informationen zu entsprechenden Person in einer Infobox angezeigt. Das Mausrad bewirkt einen Zoom des Graphen. Ein rechter Mausklick fixiert den gewählten Knoten und dessen Infobox.

Das Netzwerk kann durch das Klicken auf einzelne Knoten erweitert werden. Ihre Farbe gibt dabei Auskunft über ihre genaue Funktion:

  • Grün: Die Wurzel des Graphen, d.h. die Person deren Ego-Netzwerk angezeigt wird. Ein Klick auf diesen reduziert das Netzwerk wieder auf die unmittelbaren Relationen dieser Person.
  • Blau: Knoten denen eine Person aus dem Register zugeordnet werden kann. Ein Klick auf diese erweitert das Netzwerk um die Relationen der entsprechenden Person, sofern welche vorhanden sind.
  • Rot: Nicht-Wurzel-Knoten deren Relationen aktuell angezeigt werden. Durch einen Klick können diese Relation wieder "eingeklappt" werden.
  • Grau: Knoten denen keine Person aus dem Register zugeorndet werden kann. Diese Knoten können nicht angeklickt werden.

Die Kanten sind zudem nach Typen gefärbt. Die Typen der Kanten sind über die farblich entsprechenden Schaltflächen „Verwandt“, „Leben“, „Lehrer/Schüler“ und „Literatur“ filterbar. Der angezeigte Graph wird beim Filtern um die gewählten Typen reduziert bzw. erweitert.

Derzeit können nur Relationen aus der NDB und NDB-online visualisiert werden.

Ortsnennungen

Auf der Karten in der Indexansicht einer Person werden erfasste Lebensorte als Nadeln dargestellt. Die Farbe der Nadel und ihr Symbol zeigen die Art der Ortsnennung an.

  • Blau/Sternchen = Geburtsort
  • Orange/Haus = Wirkungsort
  • Lila/Plus = Sterbeort
  • Grün/Monument = Begräbnisort

Es sind die Geburts-, Sterbe- und Graborte lokalisiert worden. Die Wirkungsorte sind durch computerlinguistische Analyse und Übernahme der Geokoordinaten entstanden. Die Wirkungsorte sind in der NDB noch nicht vollständig ermittelt aber soweit möglich auch geographisch repräsentiert. Ergänzende Angaben zur Orten wurden aus der GND übernommen.

Sollten mehrere Nadeln eng beieinander oder übereinander liegen, so fächern sie sich beim Klick auf die oberste Nadel auf. Im Popup zur Nadel, das beim Anklicken erscheint, ist der Name des markierten Orts angegeben. Auf der Ergebnisseite ist der Ortsname anklickbar, wodurch das Suchergebnis anhand des entsprechenden Orts gefiltert wird. Beim Personeneintrag löst der Klick auf den Ortsnamen eine Suche nach dem Ort aus.

Aufbau eines Artikels und weitere Funktionen

Über dem Personennamen können Sie zum Vorgänger bzw. Nachfolger im gedruckten Band blättern. Der Artikel ist gegliedert in:

  •   - Namen und Kopfzeile,
  •   - Genealogie,
  •   - Lebensbeschreibung,
  •   - Literatur,
  •   - Werke,
  •   - Porträts,
  •   - Auszeichnungen,
  •   - Quellen,
  •   - Autor,

sofern diese Bereiche in der Vorlage unterschieden wurden. Nach den hervorgehobenen Namen der Person und der Kopfzeile können die Untergliederungen angesteuert werden.

Die Genealogien zu den NDB-Einzelartikeln haben die folgende Struktur:

  •   - Vater (V), des ... und der ... (jeweils mit Lebensjahren und Berufsangabe)
  •   - Mutter (M), Tochter des ... und der ... (jeweils mit Lebensjahren und Berufsangabe)
  •   - ggf. bedeutende Verwandte wie Urgroßeltern, Onkel, Tanten, Geschwister z. B. Urgroßvater väterlicherseits (Ur-Gvv), Onkel väterlicherseits (Ov), Bruder (B), Schwester (Schw) (jeweils mit Lebensdaten und Berufsangabe)
  •   - Ehepartner, Tochter bzw. Sohn des ... und der ... (jeweils mit Ort und Jahr der Heirat, Lebensjahren und Berufsangabe)
  •   - Söhne (S) und Töchter (T) (je nach Bedeutung auch mit Name, Lebensjahren und Berufsangabe)
  •   - ggf. weitere bedeutende Nachfahren oder sonstige Verwandte, z. B. Enkel (E), Neffen und Nichten (N) (jeweils mit Lebensjahren und Berufsangabe).

Die Literatur zu den NDB-Artikeln wird in der Reihenfolge zitiert:

  •   - ADB (mit Bandangabe)
  •   - Sekundärliteratur in chronologischer Folge
  •   - Weitere Lexika in chronologischer Folge.

Ebenso sind die Auszeichnungen, Werkverzeichnisse und Porträtnachweise chronologisch sortiert.

Am Ende jedes Artikels finden Sie eine Empfehlung zur Zitierweise, die einen Hinweis auf die gedruckte Vorlage enthält.

Rechts unter dem Artikelkopf finden Sie Verweise auf die gescannten Buchseiten. "Quelle/Vorlage" verweist auf die gescannte Fassung des Artikels im Druck.

Sie haben die Möglichkeit, sich den Artikel als RDF oder als PDF ausgeben zu lassen (Artikel drucken) und das PDF durch Klicken auf das Datei-Symbol anschließend zu speichern.

GND/PND - persistente Identifier und permanente Links

Die Nummer der Person in der Gemeinsamen Normdatei (GND, früher Personennamendatei PND) der Deutschen Nationalbibliothek bietet die Möglichkeit, Registereinträge oder Artikel der NDB und ADB dauerhaft zu verlinken (Permalink). Dieser Link wird mit dieser ID und dem Prefix „gnd“ sowie alternativ weiterhin mit dem Kürzel "pnd" gebildet.

Beispiel:

Blättern

Mit einem Klick auf "Blättern" in der Fußzeile können Sie die Artikel in der NDB bzw. ADB über alphabetische Listen direkt aufrufen. Wählen Sie einen Buchstaben von NDB oder ADB aus, sie erhalten dann eine alphabetisch sortierte Liste aller unter diesem Buchstaben geführten Personen.

Experten-Suche - Detaillierte Suche in NDB und ADB

Klicken Sie in der Fußzeile auf „Erweiterte Suche“.

Mit dem oberen Formular können Sie im Register suchen. Zahlreiche Auswahlkriterien, wie zum Beispiel Berufsklassifikation, Geschlecht, Konfession, Geburts- und Sterbeort sowie -jahr ermöglichen Ihnen das gezielte Auffinden von Personen in der NDB und ADB. Es besteht auch die Möglichkeit, nach einer GND-Nummer oder dem Autornamen zu suchen.

Zur Erweiterung Ihrer Suchanfrage können Sie das Trunkierungssymbol * verwenden. Damit lassen sich beispielsweise Pluralformen oder verschiedene, ergänzte Schreibweisen bei Namen, Berufen und Orten abfragen.

Es besteht nur die Möglichkeit der Rechtstrunkierung, das erste Zeichen muss also stets explizit angegeben werden.

Links auf Partner und weitere Angebote - mit Hilfe der GND

Mit der GND-Nummer können auch Bibliothekskataloge und weitere Informationsangebote abgefragt werden und sind - jeweils als Link im Indexeintrag - unterhalb den Kerndaten der Person aufrufbar.

Partnerangebote sind durch ein "*" gekennzeichnet.

Wir möchten das Informationsangebot zu einer Person mit Hilfe dieser Normdaten schrittweise ausbauen. Gleichermaßen sind wir daran interessiert, mit anderen Angeboten verlinkt zu werden. Dazu stellen wir Listen der im Angebot erreichbaren GND-Nummern unter http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/pnd.html bereit. Falls Sie dieses Angebot zur Vernetzung nutzen, freuen wir uns und bitten um eine kurze Benachrichtigung.

Abkürzungen und Kurztitel

In den Artikeltexten der NDB finden sich wiederkehrende Abkürzungen, denen - soweit automatisch auflösbar - eine Auflösung hinterlegt wurde. Durch Mouse-Over wird die Auflösung angezeigt. Es gibt zudem eine aktualisierte Liste der genutzten Abkürzungen. In der Literatur und vereinzelt in Genealogien werden Nachschlagewerke durch Kurztitel bezeichnet. Diese sind mit der aktualisierten Liste der Kurztitel verlinkt und dort aufgelöst.

Darstellung von Sonderzeichen

Die Artikeltexte aus der NDB enthalten besondere Unicode kodierte Zeichen, die Geburt, Tod, gefallen, Grabstätte, Heirat, Trennung und Lebenspartnerschaft bedeuten.

In aktuellen Linux-Distributionen, Windows- und Mac-Betriebssystemen sind uns keine Schwierigkeiten mit der Darstellung von Unicode-Zeichen bekannt.

In älteren Windows-Versionen fehlen diese Zeichen in der Standardschriftart Ihres Browsers und sie werden entweder nicht oder als Quadrat mit der Unicode-Nummer des Zeichens dargestellt. Falls Sie die Maus über dem Zeichen positionieren, wird aber die jeweilige Bedeutung eingeblendet.

Um die Vorteile der Unicode-Kodierung auch auf diesen Rechnern nutzen zu können, empfehlen wir, eine Schriftart zu installieren, die den Unicode-Standard weitgehend unterstützt und diese als Standard für Ihren Browser einzurichten.

Falls die von Microsoft angebotenen Schriftarten "Arial Unicode MS" oder "Times New Roman Unicode MS" nicht installiert sind, empfehlen wir, die kostenfreien Schriftarten Gentium oder DejaVu zu installieren. Kopieren Sie dazu die im heruntergeladenen Paket enthaltenen *.ttf Dateien in das Fonts Verzeichnis Ihres Windows-Systemordners (z.B. C:\WINDOWS\Fonts).

Sollten die Sonderzeichen auch dann nicht dargestellt werden, prüfen Sie bitte die Standardschriftart Ihres Browsers. Die Standardschriftart in Ihrem Browser legen Sie in der Regel unter

  •    Extras > Optionen (Internet Explorer) bzw.
  •    Extras oder Bearbeiten > Einstellungen (Mozilla, Firefox) fest.

Bei Problemen mit der Darstellung oder für Hinweise und Anregungen zur Verbesserung bitte wir um eine Mitteilung per E-Mail an: info@deutsche-biographie.de.