Dates of Life
erwähnt 1383, gestorben 1404
Place of birth
Fulda
Place of death
Wien
Occupation
Rabbiner
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 142831549 | OGND | VIAF: 160091878
Alternate Names
  • Maharam Segal
  • Maharam Sal
  • Meir
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meir ben Baruch ha-Levi, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142831549.html [09.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    M. war Rabbiner in Erfurt, wo Hillel von Erfurt ( vor 1426) zu seinen Schülern zählte, und in Frankfurt. 1383 ging er nach Nürnberg, kehrte jedoch nach zwei Jahren nach Frankfurt zurück. 1391 geriet er auf Grund einer falschen Anschuldigung ins Gefängnis. Im folgenden Jahr übernahm er das Rabbinat in Wien. Das dortige Judentum stellte einen wichtigen Faktor im Wirtschaftsleben der Stadt dar. Infolge der allgemeinen Verschuldung gerieten viele Juden in die Rolle von Gläubigern; Ende des 14. Jh. gelangten allein 135 Häuser auf diese Weise in den Besitz von Juden. Dies diente zur Rechtfertigung des sich steigernden Hasses, den auch M. zu spüren bekam und der zur Judenvertreibung von 1420 führte.

    M.s zentrale Rolle im jüd. Leben des 14. Jh. spiegelt sich wider im berühmten Disput von 1393 zwischen Johanan Treves und Isaias Astruc, die sich um das Oberrabbinat Frankreichs stritten. Ersterer wollte seinem Vater, Mattathias Treves, in diesem Amt nachfolgen und wurde dabei von Isaak ben Scheschet Perfet (Ribasch) und Hesdai Crescas, den beiden höchsten rabbinischen Autoritäten Kataloniens, unterstützt, letzterer von M., der als höchste rabbinische Autorität im Hl. Röm. Reich galt. Die Vertreibung der Juden aus Frankreich 1494 beendete den Streit.

    Von M. sind keine Schriften überliefert. Seine Lehren und Vorschriften werden jedoch zitiert im Werk seines Schülers Jakob Moellin ( 1427) und in dem späterer Rabbiner (Israel Isserlein, Israel Bruna, Juda Minz u. a.).

  • Literature

    Gerson Wolf, Gesch. d. Juden in Wien, 1876;
    H. Tietze, Die Juden Wiens, 1935;
    A. M. Hershman, Rabbi Isaac ben Sheshet Perfet and his Times, 1943;
    Breuer, in: Zion 33, 1968, S. 15-25, 44 f.;
    R. Waissenberger, in: Judentum in Wien, Slg. Max Berger, Ausst.kat. Wien 1987;
    Enc. Jud. 1971.

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Meir ben Baruch ha-Levi" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 682 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142831549.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA