Dates of Life
1868 – 1953
Place of birth
Aue (Erzgebirge)
Place of death
Berlin
Occupation
Architekt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 140135758 | OGND | VIAF: 103436423
Alternate Names
  • Geßner, Albert
  • Gessner, Albert

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geßner, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140135758.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vorfahre Gottfried (1650–1712), Fleischhauer in Scheibenberg/Erzgeb., B d. Pfarrers Samuel in Lehmingen (s. Gen. 1);
    V Gustav Eduard (1842–1925), Fleischer u. Gastwirt in A., S d. Gastwirts u. Fleischermeisters Ehregott Ludw. in Beierfeld/Erzgeb. u. d. Christiane Wilh. Klemm;
    M Fanny Henriette (1844–79), T d. Schnittwarenhändlers Karl Gottlieb Ullmann in Lauter/Erzgeb. u. d. Frieder. Antonie Lauckner;
    Berlin 1902 Else (1877–1963), T d. Ferd. Harnisch (1837–1910), Architekt in B., u. d. Clara Stephan;
    3 T.

  • Biographical Presentation

    G. studierte an der Gewerbe-Akademie Chemnitz, den Technischen Hochschulen in Dresden und Berlin und war dann zunächst bei den damals sehr gefragten Architekten Kayser und von Großheim wie auch bei Alfred Messel in Berlin tätig. Als selbständiger Architekt schuf er Sanatorien und Landhäuser in seiner erzgebirgischen Heimat und in Thüringen, wurde später aber in Berlin seßhaft. Hier begann er mit Villen in der näheren und weiteren Umgebung Berlins, beteiligte sich an Wettbewerben und der Aufstellung von Bebauungs- und Parzellierungsplänen. Seine besten Leistungen lagen seit etwa 1903 auf dem Gebiet des großstädtischen Miethausbaues. Nach Möglichkeit faßte er mehrere Häuser zu einheitlichen, malerisch-reizvollen, aber doch schlicht und ruhig wirkenden Blocks zusammen und gestaltete das Äußere mit sparsamen Details, belebte es aber dafür durch farbigen Rauhputz (grünes Haus, gelbes Haus, violette Häusergruppe in Charlottenburg). G.s Stil war deutlich beeinflußt vom Landhausbau. Sein Interesse und seine Tätigkeit erstreckten sich auch auf die Innenausstattung von Räumen. Von seinen Miethäusern sind in Berlin-Charlottenburg einige ansprechende Beispiele erhalten, ebenso das für sich selbst errichtete Landhaus „Guckegönne“ (1911/12) in Kladow/Havel. Seine Gedanken zur Reformierung des großstädtischen Miethauses hat er mehrfach schriftlich geäußert, am umfassendsten in seinem Werk „Das deutsche Miethaus, Ein Beitrag zur Städtekultur der Gegenwart“ (1909)|

  • Awards

    Mitgl. d. Ak. d. Bauwesens (1919) u. d. Ak. d. Künste (1924), Prof. a. d. TH Berlin.

  • Literature

    ThB; zu G.s Miethäusern in Charlottenburg:
    Die Bauwerke u. Kunstdenkmäler v. Berlin, Stadt u. Bez. Charlottenburg, bearb. v. I. Wirth, 1961, S. 419, 427 f., 431, 659, u. Tafelbd., Abb. 542-44.

  • Author

    Irmgard Wirth
  • Citation

    Wirth, Irmgard, "Geßner, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 349 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140135758.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA