Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Hamburger Kaufmanns- und Bankiersfamilie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139770488 | OGND | VIAF: 102619310
Namensvarianten
  • Berenberg-Goßler

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berenberg-Goßler, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139770488.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die B. zogen von Gummersbach (Erzstift Köln), wo noch heute Träger des Namens leben, 1515 nach Lier bei Antwerpen und Ende des 16. Jahrhunderts nach Antwerpen selbst. Anfangs Tuchmacher, weiteten sie ihren Handel und besuchten regelmäßig die Frankfurter Messe. Nach der Plünderung der Stadt durch die Spanier (1576) floh die jüngere Generation: ein Sohn nach Köln, zwei andere, Hans (1561–1626) und Paul (1566–1645), mit weiteren Verwandten nach Hamburg. Doch hielten sie sich vorübergehend in Wismar und in dem damals als Stapelplatz englischer Tuche florierenden Stade auf. Sie handelten mit Tuchen, Barchent und Seidenwaren, aber auch mit Krapp, Indigo und anderen Kolonialprodukten. Ihre Handelsverbindungen reichten von Portugal bis nach Archangelsk. Sie gehörten zu den 130 niederländischen Familien, die lutherisch geworden waren und 1605 mit|dem Hamburger Rat einen Rezeß abschlössen, der sie den Bürgern völlig gleichstellte. Die B.s, die sich mit den angesehensten der eingewanderten Familien versippten, aber bald auch Ehen mit den einheimischen Geschlechtern eingingen, spielten von Anfang an bei der Eingliederung der Flüchtlinge in das öffentliche und private Leben ihrer neuen Heimat eine führende Rolle.

    Dadurch, daß Johann B. s. (1) seinen Schwiegersohn in die „Handlung“ aufnahm, erbte sie sich in der Familie bis auf den heutigen Tag fort. Johann (John) Goßler (1839-1913) erhielt 1889 in Anerkennung seines frühzeitigen Eintretens für den Zollanschluß Hamburgs vom Senat die Erlaubnis zum Führen des Namens B. und gleichzeitig den preußischen erblichen Adel (1910 Freiherr). Sein Sohn Johann von B. (1866 bis 1943) war 1920/21 der erste deutsche Nachkriegsbotschafter in Rom.

  • Autor/in

    Percy Ernst Schramm
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Schramm, Percy Ernst, "Berenberg-Goßler" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 67-68 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139770488.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA