Dates of Life
1842 – 1908
Place of birth
Bodenwerder (Herzogtum Braunschweig)
Place of death
Hamburg
Occupation
Kolonialpolitiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139513744 | OGND | VIAF: 14485401
Alternate Names
  • Scharlach, Julius

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scharlach, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139513744.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    1872 Bettina Speyer;
    1 S Otto Julius, Dr. iur., 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Gelehrtenschule Johanneum in Hamburg studierte S. Jura in Heidelberg und Göttingen, wo er zum „Corps Hannovera“ gehörte (Dr. iur.), und ließ sich Mitte der 60er Jahre in Hamburg als Rechtsanwalt nieder. Mitte der 80er Jahre wandte er sich der Kolonialfrage zu und rief eine Reihe von Kolonialunternehmen ins Leben. An der Spitze eines Konsortiums gründete er 1892 die „South West Africa Company Ltd.“, 1899 die „Otavi-Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft“ zur Ausbeutung der Kupfervorkommen im nördlichen Teil Dt.-Südwestafrikas, die „Gesellschaft Süd-Kamerun“, die 1898 eine Konzession über ca. 50 000 km² Land zur Ausbeutung von Gummi und Elfenbein in Südkamerun erhielt, sowie die „Schantung Eisenbahn-“ und die „Schantung Bergbau-Gesellschaft“ in China. Darüber hinaus beteiligte sich S. an der Gründung der Kolonialschule in Witzenhausen, in deren Aufsichtsrat er auch saß, und war seit 1890 für mehrere Jahre Mitglied im Kolonialrat, dem beratenden Gremium der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes. In seinen letzten Lebensjahren setzte er sich für die Schaffung einer Eisenbahn von der brasilian. Küste zur dt. Siedlung Blumenau ein.

    S. steht als Vertreter für die enge Verflechtung zwischen hanseat. Wirtschafts- und Kolonialinteressen. Um die wirtschaftliche Erschließung der dt. Kolonien fördern zu können, war S. ein entschiedener Verfechter der Konzessionspolitik. Von Zeitgenossen wurde ihm allerdings vorgeworfen, daß er besonders bei den südwestafrikan. Gesellschaften als Geschäftspartner von Cecil Rhodes brit. Kapital herangezogen und damit ausländischen Einfluß in den dt. Kolonien gefördert habe. Seine Haltung gegenüber der indigenon Bevölkerung in den außereurop. Besitzungen faßte er in dem schon von den Zeitgenossen nach ihm benannten „System Scharlach“ zusammen: „Kolonisieren bedeutet nicht, die Eingeborenen zivilisieren, sondern sie zurückdrängen und schließlich vernichten“ (Poschinger, S. 27). S. war mit Carl Peters (1856–1918) befreundet, den er 1897 erfolglos vor dem Reichs-Disziplinarhof in Potsdam gegen den Vorwurf grausamer Amtsführung und willkürlicher Anwendung der Todesstrafe im Kilimandscharo-Gebiet zu verteidigen versuchte. Immerhin konnte er dessen Begnadigung 1905 erreichen. Peters bezeichnete S. nach dessen Tode 1908 als den „praktischsten Bahnbrecher“ dt. Kolonialpolitik. Als sich jedoch nach der Jahrhundertwende eine rationale „aufgeklärte“ Kolonialpolitik, die das Arbeitskräftepotential der indigenen Bevölkerung für die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonien erkannte, durchzusetzen begann, schwand S.s Einfluß wegen seiner auch nach damaligen Maßstäben radikalen Äußerungen.

  • Works

    Zur Verteidigung v. Dr. Carl Peters, Rede vor d. Disciplinarhofe zu Berlin, 1898;
    Koloniale u. pol. Aufss. u. Reden v. Dr. S., hg. v. H. v. Poschinger, 1903;
    Unsere Banken u. d. Kolonien, in: Bank-Archiv 5, 1905/06, S. 195-200, 209-12;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: StA Hamburg (Justizverw.-Personalakten 333).

  • Literature

    Nekr. v. Dr. Carl Peters in d. Finanz-Chronik London Nr. 14 v. 4.4.1908;
    K. Hausen, Dt. Kolonialherrschaft in Afrika, Wirtsch.interessen u. Kolonialverw. in Kamerun vor 1914, 1970;
    R. Erbar, Ein „Platz an d. Sonne“?, Die Verw.- u. Wirtsch.gesch. d. dt. Kolonie Togo 1884-1914, 1991;
    H. Drechsler, Südwestafrika unter dt. Kolonialherrschaft, Die gr. Land- u. Minengesellschaften (1885–1914), 1996;
    BJ 13, Tl.;
    Dt. Koloniallex. III, 1920.

  • Author

    Ralph Erbar
  • Citation

    Erbar, Ralph, "Scharlach, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 571-572 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139513744.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA