Dates of Life
erwähnt 1204, gestorben 1215
Place of death
Verona
Occupation
Bischof von Ratzeburg ; Prämonstratenser
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139285237 | OGND | VIAF: 100570935
Alternate Names
  • Philipp v. Ratzeburg
  • Philipp
  • Philipp v. Ratzeburg
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Philipp, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139285237.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Über Herkunft und Ausbildung P.s ist nichts bekannt. Er war Kanoniker des Ratzeburger Prämonstratenser-Domstiftes und Kaplan Bischof Isfrieds von Ratzeburg (reg. 1178/80-1204). Nach dessen Tod wurde er in einer umstrittenen Wahl von einem Teil des Kapitels zum Nachfolger gewählt, während sich der andere Teil für den Dompropst und späteren Bischof Heinrich (reg. 1215-28) entschied. Beide Parteien unterwarfen sich dem Schiedsspruch des holstein. Gf. Albert von Orlamünde (um 1182–1245), der die Vogtei über das Bistum innehatte und den Streit zugunsten P.s entschied. Daraufhin empfing dieser in Bremen durch Ebf. Hartwig v. Uthlede (reg. 1185-1207) die Bischofsweihe. 1205 und 1209 wirkte er als Weihbischof im Bistum Utrecht. Unter dem Episkopat P.s ist 1210 erstmals der Gebrauch eines Siegels durch das Ratzeburger Domkapitel belegt.

    Vom dän. Kg. Waldemar II. (1170–41) erlangte P. 1205 die Bestätigung der Freiheiten der Ratzeburger Kirche und des Domkapitels. Durch verschiedene Stiftungen förderte er den Ratzeburger Dom und vermehrte die Einkünfte und Besitzungen des noch jungen, 1158 errichteten Bistums.

    1210 begleitete er Otto IV. auf seinem Italienzug, doch wechselte er 1213 im deutschen Thronstreit auf die Seite Friedrichs II., der nach der Schlacht von Bouvines 1214 Kg. Waldemar II. alle Länder jenseits von Elbe und Eide übertrug, darunter das Bistum Ratzeburg sowie die eroberten wendischen Länder. Dies bestätigten 1216/17 die Päpste Innozenz III. und Honorius III.

    1211 beteiligte sich P. mit dem Erzbischof von Riga, Albert v. Bekeshovede (reg. 1199-1229), den Bischöfen von Paderborn, Bernhard v. Oesede (reg. 1204-23), und Verden, Iso v. Wölpe(reg. 1205–31), sowie dem Zisterzienser und späteren Bischof von Semgallen, Bernhard zur Lippe (reg. 1218-24), am Kreuzzug nach Livland. Dort ist er als Mitkonsekrator Dietrichs v. Treyden (reg. 1211-1219) zum Bischof von Dorpat sowie mehrfach in Vertretung des Erzbischofs belegt. Er missionierte im Thorner Land und trat schließlich mit Dietrich v. Treyden die Reise nach Rom zum IV Laterankonzil an. Nachdem sie auf der Überfahrt nach Gotland durch ein Unwetter nach Oesel verschlagen worden waren und sich heftiger Angriffe der Bewohner zu erwehren hatten, erkrankte P. auf der Weiterreise schwer und starb in Verona.

  • Primary Sources

    Qu u. L G. M. C. Masch, Gesch. d. Bisthuras Ratzeburg, 1835, S. 106-15; Meklenburg. UB, hg. v. d. Ver. f. Meklenb. Gesch. u. Altertumskde., 1-25A, 1863-1936, 25B, 1977 (Register); H. Windus, Die kath. Kirche in Ratzeburg, 1908, S. 28 f.; G. Krüger, Das Land Ratzeburg, 1934. Neudr. 1994, S. 21, 25; K. Schmaltz, KGesch. Mecklenburgs I, 1935; H.-J. Freytag, Die Bischöfe v. Ratzeburg als Landesherren im MA, in: H. H. Schreiber (Hg.), Der Dom zu Ratzeburg, Acht Jhh., 1954, S. 18-30; Mecklenburg. Gesch., Von d. Anfängen bis z. Landständ. Union v. 1523, Auf d. Grundlage v. H. Witte neu bearb. v. M. Hamann, 1968; J. Petersohn, Der südl. Ostseeraum im kirchl.-pol. Kräftespiel d. Reichs, Polens u. Dänemarks v. 10. bis 13. Jh., Mission – Kirchenorganisation – Kultpol., 1979, S. 65-96 u. ö.; H.-G. Kaack, Ratzeburg, Gesch. e. Inselstadt, Reg.sitz – Geistl. Zentrum – Bürgerl. Gemeinwesen, 1987 (Qu, L); C. Brodkorb, in: Gatz IV (im Druck).

  • Author

    Clemens Brodkorb
  • Citation

    Brodkorb, Clemens, "Philipp " in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 385 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139285237.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA