Lebensdaten
gestorben vor 1015
Beruf/Funktion
Bischof von Oldenburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 139017933 | OGND | VIAF: 95616348
Namensvarianten
  • Raginbrat
  • Rembert
  • Reinbert
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reginbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139017933.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    R. war lange Jahre Propst des Stifts Walbeck, das die nach der gleichnamigen Burg an der Aller benannte sächs. Grafenfamilie, der auch Thietmar von Merseburg (reg. 1009-18) entstammte, gestiftet hatte. Seine Erhebung während der Unmündigkeit Ottos III. verdankte er Liuthar, Markgraf der sächs. Nordmark und Oheim Thietmars, des Vogts von Walbeck. Möglicherweise war R., der in Mainfranken geboren sein soll (Thietmar: de orientali Francia natus), mit der Walbecker Stifterfamilie verwandt, zumindest wird er edelfreier Abstammung gewesen sein. Vom zuständigen Ebf. Libentius (Liewizo) I. (reg. 988-1013) von Hamburg-Bremen geweiht, ist er am 16.10.992 bei der Weihe des Halberstädter Domes erstmals bezeugt. R., der nicht weiter hervorgetreten ist, wird sich kaum an seinem 983 durch den Slawenaufstand verwüsteten Missionsbischofssitz in Oldenburg aufgehalten haben, vielleicht aber am Sitz des christl. Obodritenfürsten Mistislaw in der Mecklenburg. Möglicherweise hat er zeitweilig auch am Bischofssitz eines seiner sächs. Amtsbrüder residiert. 996 scheint er sich am Hof Ottos III. in Oberitalien aufgehalten zu haben (wahrscheinl. Zeuge in D O III 227; vgl. Sickel). R.s Todesjahr steht nicht fest, doch ist sein Nachfolger Bernhard ( 1023) 1013 oder 1014 geweiht worden.

  • Literatur

    O. Sickel. Erll. zu d. Diplomen Ottos III., in: MIÖG 12, 1891, S. 409 f.;
    A. Hauck, Kirchengesch. Dtlds., 1906, S. 254, 1006;
    L. Hein, Das Wendenbistum Oldenburg u. seine Bischöfe, in: Jb. f. Heimatkde, im Kr. Oldenburg/Ostholstein 15, 1971, S. 33;
    J. Petersohn, Der südl. Ostseeraum im kirchl.-pol. Kräftespiel d. Reichs, Polens u. Dänemarks vom 10. bis zum 13. Jh., 1979, S. 23 f.;
    P. Gams, Series episcoporum V, Bd. II, hg. v. St. Weinfurter u. O. Engels, 1984, S. 54, 60;
    A. Gf. Finck v. Finckenstein, Bischof u. Reich, 1989, S. 132 f., 244 f., |

  • Quellen

    Qu Thietmar v. Merseburg, Chronik, VI, 43. ed. R. Holtzmann, SS rer. Germ. NS, 1935, S. 328.

  • Autor/in

    Herbert Zielinski
  • Zitierweise

    Zielinski, Herbert, "Reginbert" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 265 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139017933.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA