Dates of Life
um 1330 – nach 1359
Occupation
Werkmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138710228 | OGND | VIAF: 90970028
Alternate Names
  • Johann Parler
  • Johann von Gmünd
  • Johannes Parler
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Parler, Johann von Gmünd, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138710228.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    P. nannte sich stets „Johann von Gmünd“; im Siegel führte er das von den Parlern gebrauchte Zeichen. 1354 verpflichtete man ihn zum Bau des Chores in Freiburg (Br.), der in diesem Jahr begonnen wurde. Er gilt als Urheber des ungewöhnlichen langgestreckten Grundrisses mit einem Achsenpfeiler und dem gefalteten Mauerzug der Kapellen. Ob er auch schon für den Bau der Obergeschosse der beiden seitlichen Türme und der Sakristei verantwortlich war, ist nicht zu klären. Deutlich parlerische Stilelemente kommen aber auch dort vor.

    Nachdem bei einem Erdbeben der Chor des Münsters in Basel 1356 eingestürzt war, holte man P. als Werkmeister für den Wiederaufbau. Die Wirkung des von ihm ergänzten Baues, in den er die romanischen Teile einbezog, setzte bewußt auf Kontraste. Das Maßwerk blieb, wohl mit Rücksicht auf die vorhandenen Teile, konservativ. Durch den originellen Freiburger Grundriß, der ein stark plastisches Mauergefüge ergibt, und der qualitätvollen Verbindung von Vorhandenem und Neuem in Basel ist P. als bedeutender Baumeister zu erkennen.

    Plastische Werke P.s sind nicht bekannt. Aus der Zeit nach 1359, als er in Freiburg einen Vertrag auf Lebenszeit bekam, hat sich keine Urkunde mehr erhalten, so daß auch über sein Todesjahr keine Aussage gemacht werden kann.

  • Literature

    H. Reinhardt, Johannes v. Gmünd, Baumeister an d. Münstern v. Prag u. Freiburg u. sein Sohn Michael v. Freiburg, Werkmeister am Straßburger Münster, in: Zs. für Schweizer Archäol. u. Kunstgesch. 3, 1941, S. 152 ff.;
    E. Adam, Freiburg i. Br., Obergeschoß d. Hahnentürme u. Chor, in: Die Parier u. d. schöne Stil 1350-1400, Europ. Kunst unter d. Luxemburgern, Ausst.kat. Köln 1978, hg. v. A. Legner, Bd. 1, S. 293-96.

  • Author

    Barbara Schock-Werner
  • Citation

    Schock-Werner, Barbara, "Parler, Johann von Gmünd" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 71 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138710228.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA