Lebensdaten
1890 – 1955
Geburtsort
Hannover
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Schauspieler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 138277621 | OGND | VIAF: 88319947
Namensvarianten
  • Odemar, Fritz
  • Odemar, Fritz Otto Emil

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Odemar, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138277621.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Julius Friedrich (1858–1926), Hofschausp. (s. Kosch, Theaterlex.);
    M Anna Emma Charlotte Thiedemann;
    Erika Nymgau, Schausp.;
    S Erik Ode (s. 2).

  • Biographie

    O. debütierte 1909 auf der Bühne in Münster und kam über Koblenz und Bremen 1914 an das Nationaltheater in Mannheim. Hier gab er die Titelrolle in der deutschen Erstaufführung von Hasenclevers expressionistischem Programmdrama „Der Sohn“ (Regie: Richard Weichert) und verhalf dem Stück und damit auch dem expressionistischen Theater zum Durchbruch. 1921 wechselte er mit Weichert an das Frankfurter Schauspielhaus, agierte hier u. a. in den Uraufführungen von Bronnens „Katalaunische Schlacht“ (1924), Klabunds „Kreidekreis“ (1925) und gab mit dem Corpsstudenten Knuzius in Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ (1925, 1927 auch verfilmt) erste Proben seines komischen Talents. 1928 wechselte er nach Berlin, zunächst ans Lessingtheater, wo er in Zuckmayers Seiltänzerdrama „Katharina Knie“ einen geschniegelten Luftakrobaten darstellte. Er trat an der Berliner Komödie auf und wurde 1932 an das Deutsche Theater engagiert. Seit 1945 spielte er an der Kleinen Komödie in München und in verschiedenen Gastrollen, so den Mörder Shunderson in „Dr. med. Hiob Prätorius“ am Düsseldorfer Schauspielhaus (1953). O. überzeugte durch eine ausgefeilte Sprechtechnik und präzises, scharf konturierendes Chargenspiel. Besonders deutlich wurde dies in seinen 150 Film-Rollen, in denen er vor allem distinguierte Charaktere verkörperte, so etwa den Ministerialrat in „Skandal um Eva“ (1930), einen skurrilen Dr. Watson in „Der Hund von Baskerville“ (1936) oder den weltmännischen Diplomaten Sir Horace in „Kitty und die Weltkonferenz“ (1939). Eine seiner letzten Rollen war der servile General von der Tann in „Ludwig II.“ (1955).

  • Literatur

    W. Drews, Abschied v. e. Herrenspieler in: FAZ v. 8.6.1955;
    Dt. Bühnunjb. 59, S. 63;
    E. Ode, Der Kommissar u. ich, 1972, S. 40-43, 89-93;
    Kosch, Theaterlex., S. 1682;
    Reclams dt. Filmlex., 1984, S. 277;
    CineGraph.

  • Autor/in

    Jürgen Kasten
  • Zitierweise

    Kasten, Jürgen, "Odemar, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 418 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138277621.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA