Lebensdaten
1719 – 1785
Geburtsort
Merseburg
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Zieratenbildhauer ; Modelleur ; Zeichner
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 135900492 | OGND | VIAF: 80338030
Namensvarianten
  • Hoppenhaupt, Johann Christian
  • Hoppenhaupt, Johann Christian, der Jüngere

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoppenhaupt, Johann Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135900492.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Michael (1685–1751), als Bildhauer in Zittau u. M. tätig, seit 1711 Landbaumeister d. Hzgt. Sachsen-Merseburg, schuf u. a. d. Porzellankab. im Merseburger Schloß (s. L);
    M Dorothea Cath. Hübner;
    B Joh. Michael (s. 2).

  • Biographie

    H. machte seine Lehrzeit in der väterlichen Werkstatt zu Merseburg durch. Er hat seit 1746 wie sein Bruder Johann Michael maßgeblich am Innendekor der preußisch Schlösser mitgewirkt. 1746/47 schuf er das (mittlerweile veränderte) Schlafzimmer Friedrichs des Großen im Schloß Sanssouci zu Potsdam und gleichzeitig Arbeiten in der (zerstörten) zweiten Wohnung des Königs im Schloß Charlottenburg zu Berlin. 1748 vollendete er die dekorative Ausstattung des Theaters im (vernichteten) Potsdamer Stadtschloß. Erhalten blieb H.s Meisterwerk, die farbig gefaßten geschnitzten Boiserien mit Blumengehängen und exotischen Tieren im sogenannten Voltaire-Zimmer des Schlosses Sanssouci, während das königliche Schreibkabinett im Stadtschloß Potsdam (1755 geschaffen) ein Opfer des letzten Krieges wurde. Eine leitende Stellung nahm H. dann beim Innenausbau des Neuen Palais in Potsdam 1763-69 ein. Selbst ausgeführt hat er darin|das Schlaf- und Speisezimmer Friedrichs, die obere Galerie und das Theater (für dessen Dekorationen sich Entwürfe erhalten haben). Neben diesen für das preußische Rokoko bedeutsamen Schöpfungen hat H. nicht nur versilberte Bronzebeschläge für Prunkmöbel modelliert, sondern auch Modelle für Goldschmiede und für die Berliner Porzellanmanufaktur angefertigt.

  • Autor/in

    Ekhart Berckenhagen
  • Zitierweise

    Berckenhagen, Ekhart, "Hoppenhaupt, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 619-620 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135900492.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA