Lebensdaten
1544 – 1609
Geburtsort
Lübeck
Sterbeort
Lübeck
Beruf/Funktion
Bürgermeister von Lübeck
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137594860 | OGND | VIAF: 81766107
Namensvarianten
  • Hövel, Gotthard von
  • Höveln, Gotthard von
  • Hövel, Gotthard von
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Höveln, Gotthard von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137594860.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gotthardt ( 1571), Ratsherr, S d. Gotthard ( 1555), Bgm. v. L.;
    M Margarete ( 1571), T d. Nicolaus Brömse ( 1543), Bgm. v. L. (s. NDB II);
    Cath. Anna ( 1612), T d. Albert Schilling;
    1 T;
    N Gotthard (s. 2).

  • Biographie

    Der Lübecker Rat berief H. 1578 in seine Mitte und wählte ihn 1589 zum Bürgermeister. In seine Amtszeit fällt der immer aussichtslosere Kampf der politisch im Niedergang begriffenen Hansestadt mit den erstarkenden Nachbarstaaten an Nord- und Ostsee um ihre Handelsprivilegien. H.s eigene diplomatische Aktivität konnte an der allgemeinen Entwicklung nichts ändern. Als Schweden 1599 die Handelsbeziehungen mit Lübeck abbrach, trat die von den Großhändlerkorporationen angeführte Bürgerschaft in offene Opposition zum Rat (sogenannte Reisersche Unruhen 1598-1605). In diesen inneren Kämpfen erwies sich H. als schärfster Gegner aller Mitentscheidungsrechte der Bürgerschaft. Sein unrealistischer verfassungsrechtlicher Standpunkt von einer unumschränkten, „absoluten“ Ratsgewalt orientierte sich am aufkommenden Absolutismus des Fürstenstaats. Beim Höhepunkt des Konflikts, bei den turbulenten Auseinandersetzungen um die Form des Bürgereides 1600, mußte sich H. schließlich doch dem Willen der Bürgerdeputierten unter dem Druck der Menge beugen. H. war das Haupt einer durch Verwandtschaften eng verbundenen Clique patrizischer Familien, die bis 1601 den Rat beherrschte und deren Interessen er energisch verfocht. 1601 gelang es einer Gruppe meist junger unternehmender Kaufleute, durch eine erzwungene Ratsnachwahl den Einfluß H.s und seiner Anhänger auf die Ratspolitik zurückzudrängen. Starr in seinen Auffassungen, wenig diplomatisch in seinem Auftreten, leidenschaftlich in seinem Haß, aber von persönlichem Mut und fester Überzeugung seines Rechts, hat er vor allem in seiner Chronik, die gegen Ende in eine polemische Parteischrift ausartet, seinen Standpunkt dargelegt.

  • Werke

    Chronik 1550-99 („Memorial“);
    Notwendige … hintertreibung eines … schandgetichts, 1606, beide gedr. in: A. Fahne, III, 1856, s. L.

  • Porträts

    Ölgem. (Lübeck, Rathaus), Abb. b. Asch, S. 80, s. L.

  • Autor/in

    Jürgen Asch
  • Zitierweise

    Asch, Jürgen, "Höveln, Gotthard von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 373 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137594860.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA