Lebensdaten
1854 – 1912
Geburtsort
Biblis (Hessen)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Metallkaufmann
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 137583508 | OGND | VIAF: 81756323
Namensvarianten
  • Hochschild, Zachary

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hochschild, Zachary, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137583508.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl, Landwirt;
    M Gustine Bendheim;
    B Berthold (1860–1928), Metallkaufm.;
    - 1881 Philippine, T d. Philipp Ellinger ( 1875), Inh. e. Metallgeschäfts; Schwäger Leo Ellinger (1852–1916), KR, Mitgl. d. Aufsichtsrats d. Metallges. u. d. Metallbank u. Metallurg. Ges. AG, Alexander Ellinger ( 1923), Pharmakologe (s. NDB IV);
    1 T Henriette (1882–1965, 1903 Rudolf Euler, 1875–1964, Vorstandsmitgl. d. Metallges.).

  • Biographie

    Als junger Mann war H. in der Frankfurter Firma Philipp Abraham Cohen, „Handlung in Metallwaren, Wechseln, Kommission und Spedition“, beschäftigt. 1878 erhielt er Prokura. Als 26jähriger gründete er 1881 gemeinsam mit Wilhelm Merton und seinem Schwager Leo Ellinger in Frankfurt die Metallgesellschaft, eine AG mit zunächst 2 Millionen Mark Aktienkapital, die die Geschäftsnachfolge der Firma Cohen antrat und deren erster und alleiniger Vorstand er wurde. Auch als wachsende Geschäfte eine Erweiterung des Vorstandes nötig machten, blieb er dessen führendes Mitglied. H.s besondere Fähigkeiten lagen im Handelsgeschäft, das er aus kleinen Anfängen zu internationalem Ausmaß entwickelte. Den Metallhandel beherrschte er in allen seinen Feinheiten. Das rasche Treffen von Dispositionen in ständig wechselnden Marktsituationen lag ihm mehr als organisatorische Arbeit innerhalb des Konzerns, die er Merton überließ. Seine Tätigkeit war besonders in früheren Jahren stark mit Reisen verknüpft, die ihn vor allem immer wieder nach Paris und daneben auch häufig in die USA führten. Seine Beziehungen zu Pariser Industrie- und Finanzkreisen erschlossen der Firma wichtige Produktionsstätten auch außerhalb Frankreichs. 1889 vertrat H. die Interessen der Metallgesellschaft mit großem Geschick im sogenannten Pariser „Kupferkrach“, einer Überspekulationskrise, der eine Anzahl von Firmen zum Opfer fiel. Seit 1906 gehörte er der damals gegründeten Berg- und Metallbank AG als Aufsichtsratmitglied an, die 1910 in die Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG umgegründet wurde und ein die Handelsgeschäfte der Metallgesellschaft ergänzendes Finanzinstitut darstellte, das auch bergbauliche und industrielle Interessen verwaltete. Nach H.s Tod gründete seine Witwe die „Z. H.sche Unterstützungskasse für Angestellte der Metallgesellschaft“.

  • Literatur

    W. Däbritz, 50 J. Metallges. 1881-1931, 1931;
    H. Achinger, Wilh. Merton in s. Zeit, 1965 (P).|

  • Quellen

    Qu.: Hist. Archiv d. Metallges. AG, Frankfurt a. M. (P).

  • Autor/in

    Eva-Maria Prenzel
  • Zitierweise

    Prenzel, Eva-Maria, "Hochschild, Zachary" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 290 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137583508.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA