Dates of Life
unbekannt
Occupation
Reichsritter
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 137420005 | OGND | VIAF: 81613980
Alternate Names
  • Mentzingen, von
  • Menzingen, von
  • Mentzingen, von

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Menzingen, von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137420005.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die kraichgauische niederadelige Familie, benannt nach dem Dorf Menzingen, war wappen- und vermutlich stammesgleich mit den Göler von Ravensburg und Helmstatt. Katzenelnbogische Ministeriale, standen sie auch in württ. und kurpfälz. Diensten. Mit Ida ist die Familie 1216 erstmals erwähnt; die Stammreihe beginnt mit Raban 1256. Stefan (hingerichtet 1525, s. u.) spielte eine Rolle während der Bauernunruhen im Rothenburger Land. Eine starke Herrschaftskonsolidierung im Kraichgau ging vor allem von den Brüdern Erasmus ( 1535), kurpfälz. Rat und Burggraf von Starkenburg, und Peter ( 1565) aus, der 1546 eine Dorfordnung für Menzingen erließ. Peter schloß sich der Reformation an und förderte David Chyträus, dessen Vater Matthias Kochhaf 30 Jahre Pfarrer in Menzingen war. Sein fähiger Sohn Bernhard (1553–1628) hatte erheblichen Anteil an der organisatorischen Konsolidierung des Ritterkantons Kraichgau und war als entschiedener Lutheraner ein erbitterter Gegner der kurpfälz. Mediatisierungs- und reformierten Konfessionalisierungspolitik gegenüber dem Adel; unter ihm begannen zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges die lang andauernden Auseinandersetzungen mit dem Dorf Menzingen. Der Sohn Johann Bernhard (1587–1659) spielte als kgl. schwed. Rat im Heilbronner Bund von 1633 eine wichtige Rolle und hatte maßgeblichen Anteil an der Neukonsolidierung der Kraichgauritterschaft zu Ende des Dreißigjährigen Krieges, deren Direktor er schließlich wurde. Die Söhne Maximilian (1635–1708) und Benjamin (1641–1723) hatten als Generalfeldmarschall bzw. Hofmeister herausragende Stellungen in württ. Diensten inne. 1721 wurde das ev. Kraichgauer Damenstift in Pforzheim von Gottfried und seiner Frau gegründet. Die Gattin des Johann Reinhard, Marianna Elisabeth (1693–1740), Tochter des kaiserl. Generalfeldmarschalls Eberhard Friedrich Frhr. v. Neipperg und Schwester des Wiener Hofkriegsratspräsidenten Wilhelm Reinhard Gf. Neipperg, war Obersthofmeisterin der Herzogin von Württemberg und eine Schlüsselfigur der ev. Partei am Stuttgarter Hof. Sie stützte die Opposition gegen die kath. Herzoginwitwe Maria Augusta und half, deren und Friedrich Karl v. Schönborns Vormundschaft über den unmündigen Hzg. Karl Eugen zu verhindern.

  • Literature

    O. Becker, Der Kraichgau u. seine Bewohner, 1908;
    H. Rott, Die Kunstdenkmäler d. Bez. Bretten (Kr. Karlsruhe), 1913;
    G. Bienwald, Menzingen, 1970;
    V. Press, Die Ritterschaft im Kraichgau zw. Reich u. Territorium 1500-1623, in: ZGORh 121, 1974, S. 35-98.

  • Author

    Volker Press
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Press, Volker, "Menzingen, von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 110 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137420005.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA