Querfurt, August
Querfurt, August
- Lebensdaten
- 1697 – 1761
- Geburtsort
- Wolfenbüttel
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 136979904 | OGND | VIAF: 81234884
- Namensvarianten
-
- Querfurt, August
- Querfurd, August
- Querfurd, Augustín
- Querfurd, Heinrich August
- Querfurt, Augustín
- Querfurt, Heinrich August
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
- Archivportal-D : |24
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018] : |55
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018] : |7
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Querfurt: August Q., Maler, geb. in Wolfenbüttel 1697, † in Wien 1761. Im Zeichnen wurde er von seinem Vater Tobias, welcher Hofmaler des Herzogs von Braunschweig war, unterrichtet; dann kam er nach Augsburg und wurde Schüler des Schlachtenmalers Rugendas. Bei seinen Schlachtenbildern|nahm sich aber Q. den Franzosen Bourgignon zum Muster. Diese wurden auch von den Hohen sehr geschätzt. Der Künstler kam nach Preßburg in Ungarn, wo ihm der Hofkammerrath v. Török verschiedene Aufträge ertheilte. Neben Schlachtstücken malte er auch Jagden und andere Genrebilder. In Ungarn und Oesterreich dürften in den Schlössern noch viele seiner Bilder vorhanden sein. Einzelne Bilder besitzt die Wiener kaiserliche Gallerie, dann München und Braunschweig (in letzterer Gallerie ein Pferdestall). Der künstlerische Werth seiner Bilder ist sehr verschieden, da er oft durch Noth gezwungen war, schnell zu arbeiten. Wo er aber die nöthige Sorgfalt auf ein Bild verwendete, da schuf er auch Kunstwerke, die seinen Namen unsterblich machen. Einzelne seiner Werke wurden auch gestochen, so von Berger, Balzer, Weise, Bourdet u. a.
-
-
Literatur
Füßli. — Nagler.
-
-
Autor/in
Weffely. -
Zitierweise
Wessely, Joseph Eduard, "Querfurt, August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 39-40 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136979904.html#adbcontent