Dates of Life
1870 – 1948
Place of birth
Hammelwarden (Oldenburg)
Place of death
Berlin
Occupation
Ingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136926754 | OGND | VIAF: 81190061
Alternate Names
  • Hamann, Christel Bernhard Julius
  • Hamann, Christel
  • Hamann, Christel Bernhard Julius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hamann, Christel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136926754.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gg. Wilh. Chrstn. (* 1834), oldenburg. Grenzaufseher, später Amtsbote in Ellwürden, S d. Musikers Hans Joachim in Eutin u. d. Anna Cath. Dor. Stuck;
    M Cath. Marg. Louise (* 1837), T d. Fischers Joh. Chrstn. Schumacher in Oberhammelwarden;
    ⚭ Hedwig Schindler (1872–1949); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    H. bildete sich am Nautischen Institut bei W. Rudolph in Bremerhaven als Mechaniker aus. Nebenbei besuchte er das dortige Technikum. Er war dann im Mathematisch-Mechanischen Institut von A. Ott in Kempten, in den Werkstätten von Carl Zeiss in Jena und in der Werkstatt von Carl Bamberg in Berlin tätig. 1896 machte sich H. durch Gründung eines eigenen Institutes in Berlin selbständig. Zunächst befaßte er sich mit dem Bau geodätischer und mathematischer Instrumente, die er nach neuen Gedanken wissenschaftlich entwickelte und zugleich erfolgreich in die Praxis einzuführen vermochte und für die er 1900 – als 30jähriger – auf der Weltausstellung in Paris die Goldene Medaille erhielt. – In Anlehnung an die Leibnizsche Konstruktion entwickelte H. seit etwa 1898 die Rechenmaschinen „Gauss“ und „Berolina“. Dadurch wurden die Mercedes Büromaschinenwerke auf ihn aufmerksam, und es gelang ihnen, H. für sich zu gewinnen und somit seine Erfindergabe auf ein festes Ziel zu lenken, nämlich auf die Verbesserung der Rechenmaschine. H. konstruierte die noch heute bekannte „Mercedes Euclid“, die mit dem sogenannten Proportionalhebelsystem arbeitet. Auch Buchhaltungsmaschinen wurden von ihm weitgehend vervollkommnet. Nach dem 1. Weltkriege war er für die Firma Deutsche Telephonwerke- und Kabelindustrie AG, Berlin, tätig. Hier entwickelte er wiederum ein neuartiges Antriebsystem für Handrechenmaschinen, das sogenannte Schaltklinkensystem, das erstmalig eine automatische Division ermöglichte. Die ersten mit diesem Antriebsystem ausgerüsteten Maschinen trugen die Bezeichnung „Hamann Manus“. Weitere Verbesserungen waren die mit elektrischem Antrieb versehenen Modelle „Hamann Automat Z, Y und X“. Der „Hamann Automat V“ arbeitete erstmalig mit einer selbsttätigen verkürzten Multiplikation. Die „Hamann Selecta“ war mit zwei Volltastaturen ausgerüstet, die neue Multiplikationen bereits während des Arbeitens der Maschine ermöglichte. Weitere verbesserte Maschinenkonstruktionen waren die „Hamann Elma“ und „Hamann Delta“.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Berlin 1933).

  • Author

    Heinz Nix
  • Citation

    Nix, Heinz, "Hamann, Christel" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 573 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136926754.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA