Lebensdaten
1843 – 1923
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Spital am Semmering
Beruf/Funktion
Galvanotechniker ; Unternehmer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136812651 | OGND | VIAF: 244643765
Namensvarianten
  • Pfanhauser, Wilhelm

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pfanhauser, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136812651.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz, Maler;
    M N.N.;
    Henriette Rothansl (?);
    3 S Wilhelm (s. 2), Oscar (1881–1969), 1907-57 Vorstand d. Wiener Zweigwerks, Hermann.

  • Biographie

    Nach Besuch der Oberrealschule handelte P. mit photographischen Artikeln und übernahm zunächst die Wiener Vertretung der Pariser Firma Roseleur. Am 1.2.1873 gründete er in Wien einen Chemikalienhandel für „Galvaniseure, Chinasilber-, Alpacca- und Broncewaaren-Fabrikanten“ und nahm kurze Zeit später als erster im deutschen Sprachraum die Galvanotechnik in sein Arbeitsprogramm auf, vertrieb aber auch galvanische Elemente. Angeregt durch die Verfahren der Firma Roseleur entwickelte er bald eigenständige Arbeitsmethoden und führte die Vernickelung (lukrativ bei Brillengestellen, um 1900 auch bei Fahrrädern) sowie Kupfer-, Zink- und Messingbäder ein und konnte seine Firma zu einem Großunternehmen ausbauen. Seine als Arbeitsanleitung 1878 erstmals privat publizierte Broschüre „Das Galvanisieren von Metallen“ (⁴1900 mit Wilhelm P. jun.) wurde zu einem Standardwerk dieser Disziplin. Obwohl auch seine Söhne Wilhelm jr., Oscar und Hermann im Unternehmen mitarbeiteten und P. früher als Georg Langbein (1849–1909) auf dem Markt war, konnte dieser ihn in der Größe und Wirtschaftskraft überflügeln, was 1907 zur Fusion beider Konkurrenten zur „Langbein-Pfanhauser-Werke AG“ in Leipzig führte. P. wechselte dabei in den Aufsichtsrat.

  • Literatur

    Dingler's Polytechn. Journ. 278, 1890, S. 192;
    Die österr. galvanotechn. Ind., in: Bll. f. Technikgesch. 21, 1959, S. 26-32;
    G. Ringleb, 100 J. Galvanotechnik, 1973;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Manfred Rasch
  • Zitierweise

    Rasch, Manfred, "Pfanhauser, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 296 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136812651.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA