Lebensdaten
erwähnt 1241, gestorben um 1250
Beruf/Funktion
Hochmeister des Deutschen Ordens
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136648312 | OGND | VIAF: 80957243
Namensvarianten
  • Gerhard
  • Malberg, Gerhard von
  • Gerhard von Malberg
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gerhard von Malberg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136648312.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die Abstammung aus d. Geschl. d. Grafen v. Are (V Dietrich v. Are;
    M Agnes v. Malberg) ist wahrsch.;
    Ov Otto (gen. 1213-31), Gf. v. Neuenahr, Johann (gen. 1222-69), Herr v. Nürberg, Gerhard (gen. 1243), Propst zu Bonn;
    N. N.;
    S Dietrich, Otto.

  • Biographie

    Wann G. als Witwer in den Deutschen Orden eintrat, ist ungewiß. Er wird 1239 in einer französischen Urkunde des Großkomturs Lutolf als Zeuge frere Girard de Mauberge genannt (ob schon Ordensmarschall?). Als Marschall und Hochmeisterstatthalter (sonst vertrat meist der Großkomtur den Hochmeister) schloß er (wohl Ende 1240) einen für den Deutschen Orden nicht ungünstigen Vertrag mit den Johannitern. Damals wollte Papst Gregor IX. den Deutschen Orden den Johannitern unterstellen. So mögen außer seiner guten Herkunft auch die Beziehungen zu den Johannitern sich für den Aufstieg G.s günstig ausgewirkt haben. Seine Wahl zum Hochmeister ist wohl schon Ende 1241 erfolgt. Im Februar 1242 geht er als Gesandter Kaiser Friedrichs II. zur Römischen Kurie. G. erscheint dann 1243 in der Umgebung Friedrichs II. und Konrads IV., wird im Juni 1243 von Friedrich II. zu Papst Innozenz IV. gesandt, setzt also die von seinem Vorgänger Konrad von Thüringen ( 1240) angestrebte Versöhnung des Kaisers mit dem Papsttum fort. Welche Vorfälle bereits bald danach, vor dem 7.7.1244 in Montfort bei Akkon zum Rücktritt G.s führten, ist ungeklärt. Selbstsüchtige und leichtsinnige Geldwirtschaft ist ihm vorzuwerfen. Den ihm vom Papst gestatteten Übertritt zu den Templern hat G. wohl nicht vollzogen, aber bereits 1245 die ihm verliehenen Balleien Frankreich und Flandern (so!) eingebüßt.

  • Literatur

    O. Schreiber, Die Personal- u. Amtsdaten d. Hochmeister d. Dt. Ritterordens, in: Oberländ. Gesch.bll. 15, 1913;
    E. v. d. Oelsnitz, Herkunft u. Wappen d. Hochmeister d. Dt. Ordens, 1926;
    M. Milthaler, Die Großgebietiger d. Dt. Ritterordens, 1940;
    M. Tumler, Der Dt. Orden, 1955.

  • Autor/in

    Kurt Forstreuter
  • Zitierweise

    Forstreuter, Kurt, "Gerhard von Malberg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 269-270 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136648312.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA