Lebensdaten
1806 – 1877
Geburtsort
Kaltenbach (Böhmen)
Sterbeort
Adolf bei Winterberg (Böhmen)
Beruf/Funktion
Glasfabrikant
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136539696 | OGND | VIAF: 80866512
Namensvarianten
  • Kralik von Meyrswalden, Wilhelm (seit 1877)
  • Kralik Ritter von Meyrswalden, Wilhelm (seit 1877)
  • Kralik, Wilhelm
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kralik, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136539696.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wenzel (1768–1835), Büchsenmacher, Tischler u. Gastwirt in K., S d. Tischlers Georg in Planie;
    M Theresia (1779–1850), T d. Wenzel Hopfner ( 1822), Spiegelmacher in Gutwasser b. Schüttenhofen, später in K., u. d. Elisabeth Weisel;
    1) Winterberg 1831 Anna (* 1814), T d. Ferdinand Pinhak, Glasmeister u. Glashüttenpächter in Innozenzthal (Ungarn), u. d. Anna Maria Mayer, 2) 1851 Luise (1832–1905), T d. Glashändlers Josef Lobmeyr in Wien u. d. Aloisia Dobrafsky; Schwager Ludwig Lobmeyr ( 1917), Glasindustrieller in Wien;
    K aus 1), K aus 2), u. a. Richard (s. 2);
    E Dietrich (s. 3).

  • Biographie

    K. wurde von seinem Paten, dem Glasmeister Johann Meyr (1775–1841, siehe ÖBL) aus Kaltenbach, gründlich ausgebildet, besuchte das Polytechnikum in Wien und wurde 1829 Meyrs Mitarbeiter in der Geschäftsleitung einer Glashütte. Er heiratete eine Nichte seines Chefs und übernahm 1841, als dieser kinderlos starb, gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Josef Taschek ( 1862) unter der Firma „Meyr’s Neffen“ das Unternehmen, das aus den Glashütten Adolf, Kaltenbach und Eleonorenhain bestand. Besonders die letzte Hütte, die Meyr 1834 im Waldgebiet südlich des Kubani bei Winterberg gegründet hatte, wurde von K. zu hoher Blüte gebracht. 1857 wurden die Glasfabriken Ernstbrunn und Franzensthal erworben; später kamen noch Idathal und Luisenhütte hinzu. Seit dem Tode Tascheks 1862 war K. alleiniger Leiter des Unternehmens. Eleonorenhain, das auch Sitz der Verwaltung war, war damals die größte Glasfabrik Böhmens. Durch die Entwürfe von K.s Schwager Ludwig Lobmeyr erreichte die Veredelung des Glases durch Schliff und Gravur ein hohes Niveau. Auf Ausstellungen errang die Firma zahlreiche Preise. K. selbst erfand eine Anzahl neuer Glasfarben. Mit Adalbert Stifter befreundet, machte er sein Haus in Eleonorenhain zu einem Mittelpunkt des kulturellen Lebens. Sein Verhältnis zu seinen Arbeitern war von patriarchalischen Vorstellungen bestimmt. Nach seinem Tode ging das Unternehmen auf die 4 Söhne aus erster Ehe über. Die meisten Hütten wurden im Laufe der Zeit aufgelassen oder verkauft. Die Glasfabrik Eleonorenhain blieb bis zur Vertreibung 1945 im Besitz der Familie.

  • Literatur

    E. Schebek, Böhmens Glasindustrie u. Glashandel, 1878;
    R. Kubitschek, Eleonorenhain, 100 J. Böhmerwälder Glasmacherkunst, 1932 (P);
    J. Rammel, Ein altes Glasfabrikantengeschl. d. Böhmerwaldes u. seine Gründungen, in: Waldheimat, 1923;
    J. Blau, Die Glasmacher im Böhmer- u. Bayerwald, 2 Bde., 1956;
    ÖBL (L).

  • Autor/in

    Friedrich Holl
  • Zitierweise

    Holl, Friedrich, "Kralik, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 663 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136539696.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA