Lebensdaten
1865 – 1931
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Politiker ; Kaufmann
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136439977 | OGND | VIAF: 80782708
Namensvarianten
  • Kraft, Emil

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kraft, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136439977.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Kaufm.;
    M N. N.;
    1891 Gabriele Bendel (1871–1923), aus alter böhm. Bürger- u. Bauernfam.;
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    K. studierte an den Landwirtschaftsschulen Feldsberg und Klosterneuburg und erwarb 1885 das Lehramt für Acker-, Obst- und Weinbauschulen. Die Laufbahn in der Landwirtschaft – K. wirkte als Gutsverwalter in Gonobitz (Südsteiermark) – wurde jedoch durch den Tod der Eltern jäh unterbrochen. K. übernahm deren Galanteriewarengeschäft in Baden bei Wien und schaltete sich bald in Politik und Kulturleben der Kurstadt ein: 1894 wurde er Gemeinderat. Nach der Verlegung seines Handelshauses nach Meran (1902), wo seit 1887 eine Zweigfirma unterhalten wurde, setzte K. dort seine politische Karriere fort: 1908 2. Vizebürgermeister und Obmann der Finanzkommission, Mitglied des Kurvorstands, Verwaltungsrat der „Etschwerke“. Obwohl K. bereits 1910 wegen der weiteren Vergrößerung seines Ausstattungshauses nach Graz übersiedelt war, wählte ihn der Kurortebezirk Bozen-Meran 1911 in den österreichischen Reichsrat. K. war maßgeblich an der Gründung der Jungdeutschen Partei (1912) beteiligt und spielte auch nach deren Aufgehen im Deutschnationalen Klub dort eine führende Rolle. Seine weitreichenden ökonomischen Kenntnisse wurden durch zahlreiche Stellen und Ehrenämter honoriert: Referent des Budgetausschusses der Staatsschuldenkontrollkommission (1917), Generalrat der Österreich-Ungarischen Bank und Verwaltungsrat der Südbahngesellschaft (1918). Er war außerdem einer der Gründer des österreichischen Städtebundes (1915) und wirkte bis 1919 als dessen Vizepräsident. – Nach dem Zusammenbruch der Monarchie trat K. in den parlamentarischen Vertretungen der Republik vor allem als Wirtschafts- und Finanzfachmann hervor. Er war Mitarbeiter bei den Friedensverhandlungen von Saint Germain, leitete das Budgetreferat im Finanzministerium (1919), war Mitglied des Finanzausschusses und Obmann des Ausschusses für Handel, Gewerbe und Industrie (1920). Seine Bestellung zum Minister für Handel, Gewerbe und Industrie im christlich sozial-deutschnationalen Koalitionskabinett Seipel-Frank wurde positiv aufgenommen. Unter K.s Ministerschaft (31.5.1922-17.4.1923) wurden die Sachdemobilisierung abgeschlossen, das Elektrizitäts- sowie Telegraphen-Wege-Gesetz verabschiedet, die Vereinheitlichung des Bundesvermessungsdienstes und des Eichwesens durchgeführt sowie Maßnahmen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes getroffen. 1923 wurde K., wie schon 1920, vom Wahlkreis Graz und Umgebung als Kandidat der Großdeutschen Partei gewählt, legte jedoch kurze Zeit später sein Mandat nieder und zog sich nach Maria Grün bei Graz zurück.

  • Werke

    Zahlr. Art. zu pol. u. wirtsch. Fragen u. a. in: Neue Freie Presse (Wien);
    Wiener Neueste Nachrr.;
    Grazer Tagespost;
    Münchner-Augsburger Abendztg.;
    Meranerztg.

  • Literatur

    Der österr. Volkswirt 14, 1922, S. 857 f.;
    100 J. im Dienste d. Wirtsch., hrsg. v. B. Zimmel, I, 1961, S. 447 f. (L, P);
    G. Ladner, Seipel als Überwinder d. Staatskrise v. Sommer 1922, 1964, S. 33 ff.;
    125 J. Hauptgebäude d. Bundesamtes f. Eich- u. Vermessungswesen 1841-1966, Festschr. u. Ausstellungskat. (Wien), 1966, S. 25 f.;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Hannes Stekl
  • Zitierweise

    Stekl, Hannes, "Kraft, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 652-653 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136439977.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA