Dates of Life
erwähnt 1090, gestorben 1104
Occupation
Bischof von Speyer ; Graf im Kraichgau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136302262 | OGND | VIAF: 80670460
Alternate Names
  • Johannes von Speyer
  • Johannes I.
  • Johannes von Speyer
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johannes I., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136302262.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Geschl. d. Zeizolf-Wolfram, v. dem versch. Mitglieder den Saliern als Untergrafen im Speyer-, Worms-, Elsenz-, Kraich- u. Pfinzgau gedient hatten;
    V Wolfram, Gf. im Kraichgau;
    M Azela; Verwandter EB Hermann III. v. Köln ( 1099, s. NDB VIII);
    O (n. späterer Nachr.) Kg. Heinrich IV. ( 1106, s. NDB VIII);
    N Adelheid ( 1122, Pfalzgf. Heinrich v. Tübingen, vor 1103), Stifterin d. Klosters Blaubeuren.

  • Biographical Presentation

    J., 1090 von Kg. Heinrich IV. als Bischof von Speyer eingesetzt, war im Investiturstreit einer der treuesten Anhänger des Kaisers. Er war oft in der Umgebung Heinrichs IV. zu finden, wie dieser auch oft in dem so reich beschenkten Speyer weilte. König und Bischof besaßen hier ein gemeinsames palatium. Im Sinne Heinrichs IV. nahm J. während der Judenverfolgungen diese in seinen persönlichen Schutz. Das von seinen Vorfahren gegründete Kanonikerstift Sinsheim wandelte er 1092 in ein Kloster um und berief Mönche aus Siegburg in der Erzdiözese Köln. Damit wurde Sinsheim an die cluniazensische Reformbewegung angeschlossen, da Siegburg seine monastische Prägung durch Fruttuaria, einem der führenden cluniazensischen Reformzentren, empfangen hatte. So gehörte J. zu den Bischöfen, die Kaisertreue mit Aufgeschlossenheit für die Reform verbanden Mit Adelheid, der Tochter seines Bruders Zeizolf, war J. auch an der Gründung des Klosters Blaubeuren beteiligt. Adelheid, die Gattin des Pfalzgf. Heinrich von Tübingen, reiste nach dem Tode J.s nach Rom, um dort für ihren Onkel die Lösung vom Bann zu erwirken. Die späteren Speyerer Annalen rühmen J.s Unbescholtenheit und seine Sorge für die Kirchen und Armen.

  • Literature

    J. E. Gugumus, Die Speyerer Bischöfe im Investiturstreit, in: Archiv f. mittelrhein. KG 4, 1952, S. 45-78;
    J. Semmler, Sinsheim, e. Reformkloster Siegburger Observanz im alten Bistum Speyer, ebd. 8, 1956, S. 339-47.

  • Author

    Johannes Emil Gugumus
  • Citation

    Gugumus, Johannes Emil, "Johannes I." in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 536-537 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136302262.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA