Dates of Life
1734 – 1797
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Schabkünstler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136250858 | OGND | VIAF: 15041019
Alternate Names
  • Jacobé, Johann Alexander Gottfried
  • jacobe, johann alexander gottfried
  • Jacobé, Johann Alexander Gottfried
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jacobé, Johann Alexander Gottfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136250858.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1702–77), Maler (u. Tischler?) in W., S d. Joh. Karl (vor 1682-1724/44) aus Isny/Württemberg, Maler in W., u. d. Sofie Konstanze Dizenhoffer (Pizenhoffer) aus Altenburg/Nd.-österreich;
    M Maria Regina (vor 1713- vor 1768), T d. Joh. Held in W. u. d. Rosina N. N.;
    Magdalena Schwester ( vor 1797);
    K, u. a. Theresia ( Joh. Peter Pichler, 1765–1807, Schabkünstler, Nachf. J.s in d. Wiener Ak., s. ThB).

  • Biographical Presentation

    1754 wird J. das erstemal als Schüler der Wiener Akademie genannt, 1760 wird er unter den Malern geführt. Nach Bertuch war er bereits als Porträtmaler erfolgreich, bevor er sich ganz der Schabkunst zuwandte. 1771 und 1772 erhält J. Preise für Figurenzeichnen an der Zeichnungs- und Kupferstecherakademie Jacob Schmutzers, die 1773 mit der Malerakademie vereinigt wurde. Ob J. diese Schule schon seit ihrer Gründung 1766 besuchte, ist nicht mehr feststellbar. Seine ersten datierten Blätter (1772) zeigen jedenfalls bereits eine beachtliche technische Fertigkeit. 1776 wurde J. auf Empfehlung von Kaunitz mit Unterstützung des Hofes nach England geschickt, um in dem Lande, das damals als die Hochburg der „Schwarzen Kunst“ galt, sich technisch und künstlerisch zu vervollkommnen, vielleicht schon im Hinblick auf eine Weiterführung der Schule J. G. Haids, der ebenfalls in England gelernt hatte und 1776 starb. J. blieb bis 1781 in London, wo er bei Th. Watson und W. Dickinson lernte. Seine hier entstandenen Blätter, vor allem nach Gemälden Reynolds und Romneys, zeigen ihn bald auf einem den engl. Stechern ebenbürtigen Niveau (1779: Bildnis Mary Mocton nach Reynolds; 1780: Lord George Germain nach Romney u. a.). Auf der Rückreise nach Wien berührte J. Paris, um dort den Kupferstecher G. Wille, den Lehrer J.Schmutzers, aufzusuchen. Nach seiner Rückkehr nach Wien erhielt er eine Klasse für Schabkunst an der Akademie und bildete hier eine Reihe sehr guter Schüler aus, u. a. J. P. Pichler, V. Kininger, N. Rein, F. Wrenk, J. Clerc.

    J. war kein Maler-Stecher. Wir kennen von ihm kein Blatt nach eigener Erfindung. Als Vorlage dienten ihm in der Hauptsache Werke seiner österr. Zeitgenossen. An erster Stelle steht das Porträt gegenüber einigen Genredarstellungen, Landschaften und historisch-allegorischen Darstellungen. Die frühen Blätter sind oft kleinformatig; sie sind tonig weniger abgestuft als jene, die seit seinem Englandaufenthalt entstanden, die malerisch weich sind und reich abgestufte Übergänge zwischen Hell und Dunkel zeigen. Einige der späteren Blätter J.s weisen dann eine gewisse Aufhellung bei gleichzeitig härter werdender Kontur auf.

  • Works

    W Verz. b. ThB, außerdem: Mars, v. Minerva am linken Ufer d. Elbe zurückgehalten, 1795, nach N. Guibal;
    Jos. Ferd. Edler v. Holger, nach F. Oelenhainz;
    Männl. Porträt, nach G. Romney;
    Souvenir d’Amitié, nach J. Unterberger;
    FM Laudon in ganzer Figur, um 1790.

  • Literature

    Verz. b. ThB, außerdem: F. Nicolai, Beschreibung e. Reise … IV, 1784, S. 517;
    Wiener Ztg., 1797, S. 2198 u. 2249;
    K. Bertuch, Bemerkungen auf e. Reise aus Thüringen nach Wien im Winter 1805-06 II, 1808, S. 17 ff.;
    W. Wagner, Die Gesch. d. Ak. d. bildenden Künste in Wien, 1967, S. 48;
    W. Koschatzky u. A. Strobl, Die Albertina in Wien, 1969, S. 212;
    H. Schöny, Wiener Künstler-Ahnen, 1970, S. 132 f.;
    Wurzbach X (L).

  • Portraits

    Gem. v. F. Oelenhainz, 1788 (Wien, Ak.), geschabt v. J. Clerc.

  • Author

    Selma Krasa
  • Citation

    Krasa, Selma, "Jacobé, Johann Alexander Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 220 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136250858.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA