Lebensdaten
erwähnt 1338, gestorben 1371
Sterbeort
Brühl (Rhein-Erft-Kreis)
Beruf/Funktion
Graf von Arnsberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136052967 | OGND | VIAF: 80462493
Namensvarianten
  • Gottfried von Arnsberg
  • Gottfried IV.
  • Gottfried von Arnsberg
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gottfried IV., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052967.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gf. Wilhelm v. A. (1276–1338), S d. Ludwig ( 1313) u. d. Peronetta Gfn. v. Jülich;
    M Beatrix ( 1326), T d. Gf. Konrad v. Rietberg ( 1303);
    Ur-Gvv Gf. Gottfried III. v. A. (s. NDB VI);
    ⚭ Anna ( 1378), T d. Gf. Dietrich VII. v. Kleve; kinderlos.

  • Biographie

    Die Regierung G.s, der zu Anfang ein Verzeichnis seiner Lehensleute und Ministerialen anlegen ließ, ist wie die seiner Vorgänger durch das Verhältnis zu Köln bestimmt. 1339 verlieh ihm der EB Walram das Landmarschallamt in Westfalen. Bald kam es jedoch zu schweren Auseinandersetzungen, in denen G. 1343 zusammen mit dem Grafen von der Mark die kölnische Stadt Menden zerstörte. Um 1356 zerstörte er in einer neuen Fehde die kölnische Stadt Winterberg. Inzwischen war aber der Märker auf die kölnische Seite getreten; er gewann 1354 von G. die Herrschaft Fredeburg und 1367 auch die Burg Fredeburg, nachdem er 1366 die Stadt Arnsberg erobert und verbrannt hatte. Den Frieden von 1367 hat der kölnische Koadjutor Kuno von Falkenstein vermittelt, der dabei das Vertrauen des kinderlosen Arnsbergers gewonnen zu haben scheint, so daß er ihn 1368 dazu veranlassen konnte, in einem Scheinkauf seine Grafschaft an das Erzstift Köln abzutreten. Als Wohnsitz überwies Kuno dem gräflichen Paar auf Lebenszeit Brühl.

  • Literatur

    zu Gottfried I.-IV.: ADB IX;
    J. S. Seibertz, Diplomat. Fam.gesch. d. alten Grafen v. Westfalen zu Werl u. A., 1845;
    J. Tigges, Die Entwicklung d. Landeshoheit d. Grafen v. A., 1909.

  • Autor/in

    Erich Wisplinghoff
  • Zitierweise

    Wisplinghoff, Erich, "Gottfried IV." in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 661 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052967.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA