Dates of Life
1838 – 1919
Place of birth
Kleve
Place of death
Straßburg
Occupation
Bischof von Straßburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135944171 | OGND | VIAF: 80374026
Alternate Names
  • Fritzen, Johann Adolf Wilhelm
  • Fritzen, Adolf
  • Fritzen, Johann Adolf Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fritzen, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135944171.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bernhard (1806–68), Architekt, S d. Baumeisters Joh. Peter u. d. Adelheid Nobis;
    M Josephe Bernardine (1814–72), T d. Wilh. Adolph Ebben in Goch u. d. Franziska van Aersen;
    B Alois (1840–1916), Landesrat, Zentrumspol. (Reichstag, preuß. Landtag) (s. Wi. 1912).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des bischöflichen Gymnasiums in Gaesdonk studierte F. Theologie in Tübingen und Münster; nach der Priesterweihe (1862) setzte er seine historischen und philosophischen Studien in Berlin und Bonn fort, die er mit der Promotion und der Staatsprüfung abschloß. 1865-73 war er Gymnasiallehrer in Gaesdonk, seit 1874 Erzieher der sächsischen Prinzen Friedrich August (später König) und Max (später Priester und Gelehrter) in Dresden. 1887 berief man ihn als Studiendirektor nach Montigny bei Metz. Die durch die nationalen Spannungen schwierige Neubesetzung des Straßburger Bischofsstuhls wurde nach den Wünschen der Berliner Regierung durch die Ernennung F.s zum Bischof gelöst, dem man einen aus dem Elsaß stammenden Weihbischof (C. Marbach) zur Seite stellte (Bischofsweihe 21.7.1891). F. richtete seinen Sinn vor allem anderen auf rein kirchliche Fragen. Er hat aber die nach deutschem Vorbild erstrebte Gründung einer theologischen Fakultät an der Universität unterstützt und erreichte deren Erhaltung nach dem Übergang des Elsasses an Frankreich. Er wehrte sich mit Erfolg gegen die Verstaatlichung bischöflicher Lehranstalten. Visitationen und öftere Synoden halfen zur Festigung des religiösen Lebens. Unter ihm wurde das Diözesangesangbuch „Psallite“ eingeführt, auch die Katechismen und liturgische Bücher erneuert. Er war ein großer Förderer der Herz-Jesu-Andacht. F. wurde der Veranlasser des Frühkommuniondekrets Pius’ X., das weltweite Wirkung gewann. Die Kirchenchöre und die katholische Presse erhielten durch ihn bedeutenden Auftrieb. Die noch häufigen Simultankirchen des Elsasses suchte er durch Neubauten abzulösen. Das Ende des 1. Weltkrieges brachte die Ausweisung aller Nicht-Elsässer; F. bat um einen Koadjutor; man gab ihm aber Ende Juli 1919 einen Nachfolger unter gleichzeitiger Ernennung zum Erzbischof von Mocissos i.p.i.; nach wenigen Tagen starb F. zurückgezogen im Allerheiligenkloster in Straßburg, allgemein geachtet.

  • Literature

    F. Reibel. Die Bischöfe v. Straßburg seit 1802, 1958, S. 39-42 (P) L. Pfleger, in: DBJ II, S. 386-88 (L, u. Tl. 1919, L);
    LThK²;
    Enc. Catt.

  • Author

    Wolfgang Müller
  • Citation

    Müller, Wolfgang, "Fritzen, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135944171.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA