Lebensdaten
erwähnt 1382, gestorben 1417 oder 1421
Sterbeort
Krakau
Beruf/Funktion
Vogt und Statthalter von Wilna
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135933943 | OGND | VIAF: 80365712
Namensvarianten
  • Hennecke
  • Hannike
  • Hannike von Riga
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hennecke von Riga, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135933943.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Krakau 1386 Anna N. N., poln. Hofdame;
    6 S.

  • Biographie

    H. stammte aus der Bürgerschaft von Riga, die in wirtschaftspolitischem Gegensatz zum Deutschen Orden stand. Von dieser Rivalität war auch sein Lebenslauf bestimmt. Als „miles“, Wilnaer Bürger und „capitaneus“ stand er in der weitgehend deutschen und von dem litau. Großfürsten Gedymin mit Rigaer Recht ausgestatteten Bürgerschaft von Wilna in führender Stellung. Er nutzte sie 1382 in den Kämpfen zwischen Kejstut und Jagiello um die Vorherrschaft in Litauen zugunsten des letzteren und öffnete Jagiello die Tore der Stadt. Danach wurde er neben Skirgiello, dem Bruder und Vertrauten Jagiellos, bei diplomatischen Verhandlungen Litauens mit seinen Nachbarn mit der Federführung betraut, zum Beispiel 1382 und 1383 auf der|Dobissa-Insel in den schließlich gescheiterten Verhandlungen mit dem Deutschen Orden. Zur Umgehung und Überwindung der handelspolitischen Schranken, wie sie der Orden für den zwischen Ost und West vermittelnden Handelsverkehr Rigas und Wilnas darstellte, förderte H. die Beziehungen zu Polen, wobei Podlachien und Lublin eine Schlüsselstellung einnahmen. Aus gleichen Motiven ist H. zum Mitschöpfer der polnisch-litau. Union von Krewo 1385 geworden, nachdem er in der litau. Gesandtschaft nach Ungarn erfolgreich für Jagiello um die Hand Hedwigs von Polen, der Tochter Ludwigs und Elisabeths von Ungarn, geworben hatte. 1387 verzichtete er auf seine Wilnaer Statthalterschaft und folgte Skirgiello nach Polock. Seinen Landbesitz in „Hanulindorf“, und zwar als „heres in Nakyenny“, das ist Kijany bei Miednik in Litauen, schenkte er dem Franziskanerkloster auf dem Sande in Wilna. Seit 1393 weilte er, nun ohne diplomatische Tätigkeit, in Krakau, wo er im Stadtteil Kazimierz seßhaft wurde. Seine Witwe blieb im Besitz von Schwefelkiesgruben bei Krakau.

  • Literatur

    W. Semkowicz, Hanul, namiestnik wileński (1382-87) i jego ród (H., Statthalter v. Wilna u, s. Geschl.), in: Ateneum Wileńskie, Wilna 1930, Nr. 7, H. 1-2, S. 1-20 (L; Qu.) ;
    R. Breyer, Ein dt. Mitschöpfer d. poln.-litau. Union 1385, H. v. R., in: Dt.-poln. Nachbarschaft, Lb. dt. Helfer in Polen, hrsg. v. K. Lück u. V. Kauder, 1957, S. 35-42.

  • Autor/in

    Richard Breyer
  • Zitierweise

    Breyer, Richard, "Hennecke von Riga" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 541-542 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135933943.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA