Lebensdaten
1801 – 1879
Geburtsort
Ernsbach (Württemberg)
Sterbeort
Castellaun (Hunsrück)
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135772842 | OGND | VIAF: 12673186
Namensvarianten
  • Back, Friedrich Carl
  • Back, Friedrich
  • Back, Friedrich Carl
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Back, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135772842.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Ludwig Back (1766–1808), Hütteninspektor und Handelsmann, aus einer Pfarrerfamilie;
    M Dorothea Friederike Rosa (1774–1854), aus einer württembergischen Pfarrerfamilie ( in 2. Ehe Franz Karl Back, 1760–1853, B ihres 1. Mannes, Pfarrer und Superintendent in Simmern);
    Gvv Ludwig Back, Gutsbesitzer;
    Gmv Katharina Spitz in Weingarten;
    Luise, T des kurpfälzischen Oberamtmanns in Castellaun und späteren Tribunalpräsidenten Röchling;
    6 S, u. a. Karl August Albert Otto (s. 2), 3 T.

  • Biographie

    B. kam durch seinen Stiefvater auf den Hunsrück (1816). Er studierte Philologie und Theologie in Heidelberg, seit 1821 in Bonn, dann ausschließlich Theologie. Die religiöse Erneuerungsbewegung nach den Befreiungskriegen übte einen starken Einfluß auf ihn aus; er fand auch Anschluß an die Burschenschaften. 1823 wurde er an der höheren Stadtschule in Simmern angestellt und war dann seit 1824 Pfarrer in Kirchberg, seit 1837 in Gödenroth und seit 1842 Pfarrer und Superintendent in Castellaun. In seiner amtlichen Tätigkeit und als Mitglied der Provinzialsynode hat er regen Anteil an der Entwicklung der rheinisch-evangelischen Kirche genommen und sich wie sein Vater besondere Verdienste um die Hebung des Volksschulwesens und seines Lehrerstandes im Hunsrück erworben. Seine geschichtlichen Forschungen, besonders über die Frühgeschichte der evangelischen Kirche in dem Gebiet zwischen Rhein, Mosel, Glan und Nahe, haben historisches Neuland erschlossen; sie sind als Ganzes noch nicht überholt und nur durch wenige Einzeluntersuchungen ergänzt.

  • Werke

    u. a. Das Kloster Ravengirsburg u. seine Umgebungen, 2 Bde., 1841–53;
    Die ev. Kirche im Lande zw. Rhein, Mosel, Nahe u. Glan bis z. Beginn d. Dreißigjähr. Krieges, 3 Bde., 1872–74;
    s. a. M. Bär, Bücherkde. z. Gesch. d. Rheinlande, 1920.

  • Literatur

    R. Back, F. B., Lebensbild eines Hunsrücker Pfarrers, 1889 (P).

  • Autor/in

    Kurt Becker
  • Zitierweise

    Becker, Kurt, "Back, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 503-504 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135772842.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA