Dates of Life
1870 – 1932
Place of birth
Hengstfeld (Württemberg)
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
Kaufhausunternehmer
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 134194896 | OGND | VIAF: 1223287
Alternate Names
  • Jandorf, Adolf
  • Jandorf, Abraham
  • Jandorf, Adolph

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jandorf, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd134194896.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bernhard (1840–1913);
    M N. N.;
    Helene Lehmann.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums trat J. in Bad Mergentheim die kaufmännische Lehre im Manufakturwaren- und Bankgeschäft an. 1890 ging er studienhalber nach Amerika. Als persönlich haftender Gesellschafter der Firma A. Jandorf & Co. legte er 1892 am Spittelmarkt in Berlin mit dem sog. „Hamburger Engros-Lager“, einem Spezialgeschäft in Kurz-, Weiß- und Wollwaren und Tapisserieartikeln, den Grundstock für den späteren Warenhauskonzern. Damit und mit den folgenden Warenhausbauten (in der Reihenfolge ihrer Gründungen) in der Belle-Alliance-Straße 1/2, in der Großen Frankfurter Straße 113, der Brunnenstraße 19-21 und der Wilmersdorfer Straße 118/119 wurde J. bereits in den 90er Jahren des 19. Jh. im Berliner Raum zu einem der Wegbereiter des modernen Warenhauses nach amerikan. Vorbild. Nach der Errichtung der beiden Häuser am Spittelmarkt und am Belle-Alliance-Platz beschäftigte die Firma 600-700 Angestellte. Das Warenangebot sprach weite|Bevölkerungskreise an, vornehmlich die Mittelschicht und die Arbeiter. Ende Aug. 1906 wurde das 4stöckige Warenhaus am Kottbusser Damm 1-3 im Berliner Arbeiterviertel Kreuzberg fertiggestellt, ein für die damalige Zeit fortschrittlicher Eisenbetonbau. An kaufkräftigere Kreise wandte sich J. mit der Errichtung des damals größten Warenhauses Deutschlands, des „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe), das in Zusammenarbeit mit der Firma M. J. Emden Söhne nach dem Entwurf des Architekten Johann Emil Schaudt zwischen Febr. 1906 und März 1907 errichtet wurde. Das KaDeWe entstand westlich der City am U-Bahnhof Wittenbergplatz, der Wohngegend wohlhabender Bevölkerungskreise, und prägte binnen weniger Jahre das städtebauliche Bild der Tauentzienstraße zu einem Verkehrs- und Einkaufszentrum um, einem der vornehmsten Geschäftsviertel Berlins mit aufblühenden Spezialgeschäften in seiner Umgebung. J., der Typ des modernen und risikofreudigen Unternehmers, blieb bis 1926 Leiter des KaDeWe und der anderen Geschäftshäuser, bis diese Unternehmen mit über 3 000 Angestellten in den Konzern der Hermann Tietz AG eingegliedert wurden. Sein Vermögen belief sich 1912 auf 7,8 Mill. Mark bei einem Jahreseinkommen von 600 000 Mark. Er gehörte mehr als 2 Jahrzehnte dem 1903 gegründeten „Verband deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V.“ als Ausschußmitglied an.|

  • Awards

    KR.

  • Literature

    L. Colze, Berliner Warenhäuser, in: Im Sittenspiegel d. Großstadt, ges. Großstadt-Dokumente, hrsg. v. H. Ostwald, 2. Bd.: Aus d. Höhen u. Tiefen Berlins, 1908;
    R. Martin, Jb. d. Vermögens u. Einkommens d. Millionäre in Berlin, 1912, S. 7, S. 199;
    E. Neckarsulmer, Der alte u. d. neue Reichtum, 1925, S. 200 f.;
    Das Kaufhaus d. Westens, 1907–32, 1932 (P);
    Juden im Dt. Kulturbereich, hrsg. v. S. Kaznelson, ²1959;
    Wenzel;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Wolfgang Wölk
  • Citation

    Wölk, Wolfgang, "Jandorf, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 332-333 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134194896.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA