Dates of Life
1651 – 1699
Place of birth
Mindelheim
Place of death
München
Occupation
Jesuit ; Kunstschreiner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133890384 | OGND | VIAF: 1214648
Alternate Names
  • Hörmann, Johann
  • Hörmann, Johannes
  • Hörmann, Johann

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hörmann, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133890384.html [08.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (ca. 1609/10-75), Schreiner, S d. Georg ( 1633), aus Koneberg (?) b. Buchloe, Schreiner|in Mindelheim, u. d. Veronica N. N.;
    M Regina (1612–83), T d. Bierbrauers Ulrich Groß in Mindelheim u. d. Catharina N. N.;
    Schw Maria ( Wilh. Laub, 1721, Maler);
    N Augustin Laub (* 1671), Maler.

  • Biographical Presentation

    H. war einer der produktivsten und angesehensten Kunstschreiner des frühen deutschen Barock. Seit 1672 gehörte er den Jesuitenkollegien von Landsberg, Ingolstadt, Amberg (1675–79), Regensburg, Straubing (1682–86), Amberg (1686–95) und München (1695–99) an. Er entwarf die Ausstattungen für Kirchen und Kollegien seines Ordens im ganzen Lande, seltener für andere Auftraggeber: Altäre, Tabernakel, Kanzeln, Beichtstühle, Orgelgehäuse, Wandverkleidungen, Kassettendecken, Türen, die er gewöhnlich nicht selbst ausführte. – Für seine monumentalen Altarbauten war der schwere italienische Barockstil vorbildlich. Ihre großartige architektonische Wirkung verdanken sie dem klaren, straffen Bau, dem sich die Dekoration und die Figuren unterordnen. Als Ornamente verwendet er üppige Fruchtschnüre, Blumengirlanden, barockes Laubwerk, Akanthus, dicke Blattkränze und geflügelte Engelköpfe. – Zwei wertvolle Sammelbände enthalten seine meist datierten und erläuterten Entwürfe (bemerkenswert die nicht ausgeführte Einrichtung für Kirche und Bibliothek in Waldsassen) und Kopien nach fremden Architektur-Rissen, die zur Rekonstruktion wichtiger Bauten und Baugeschichten bis heute noch nicht voll ausgeschöpft sind (1698, Codex germanicus Monacensis 2643).

  • Works

    u. a. nach H.s teilweise abgewandelten Entwürfen: Ausstattung d. Kongregationssaales im ehem. Jesuitenkolleg in Amberg, 1678;
    Hochaltar, Beichtstühle u. Kanzel d. ehem. Jesuitenkirche in Straubing, 1683/84 (abgeändert);
    Einrichtung d. ehem. Speisesaales u. d. Kassettendecke d. ehem. Rekreationssaales d. Jesuitenkollegs in Amberg, 1687/88;
    Hochaltar d. Pfarrkirche in Trautmannshofen, 1689 (Hauptwerk);
    Kassettendecke im Rathaus in Landsberg, 1690;
    Hochaltar u. Kreuzaltar in St. Georg (ehem. Jesuitenkirche) in Amberg, 1694;
    Kanzel, Dreifaltigkeits- u. Namen-Jesu-Altar in St. Michael in München, 1697/98.

  • Literature

    J. Braun, Ein bayer. Jesuitenkünstler d. späten 17. Jh., in: Die christl. Kunst 4, 1907/08 (mit Abb.);
    J. Braun, Kirchenbauten d. dt. Jesuiten II, 1910;
    R. Hoffmann, Bayer. Altarbaukunst, 1923, S. 278, Abb. 134;
    G. Dehio, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler III, Süddtld., 1937 (fälschlich als Georg H.);
    ThB (L). - Genealog. Forschungen v. K. M. Pisarowitz, Mindelheim.

  • Author

    Ursula Röhlig
  • Citation

    Röhlig, Ursula, "Hörmann, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 354-355 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133890384.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA