Lebensdaten
erwähnt 1025, gestorben 1078
Beruf/Funktion
Bischof von Freising
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133631400 | OGND | VIAF: 1207013
Namensvarianten
  • Ellenhardus
  • Ellenhard
  • Ellenhardus
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ellenhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133631400.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vermutlich aus dem Geschl. des sich später „von Tirol“ nennenden Grafenhauses.

  • Biographie

    E., der im Chronik(en), Chronica, Chronicle, Chronicon, Chronique Benedictobur. (c. 21 MG SS IX, S. 234) als Heinrici [IV] imperatoris familiaris bezeichnet wird, empfing am 15.11.1025 die Bischofsweihe. Im Kampf zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. ist E. Parteigänger des Kaisers und gehört zu den 26 Bischöfen, die den Absagebrief an Papst Gregor VII. vom 24.1.1076 unterzeichnen.|In einigen Versen, die vermutlich Ende des 11. Jahrhunderts entstanden sind, wird er der Simonie angeklagt, was sonst in den Quellen nicht bezeugt ist. Er führte in Sankt Andrä in Freising Kanoniker ein und dotierte das Stift mit Gütern, Paramenten und Handschriften. Sein Verdienst ist es, die künstlerischen Interessen in Freising während seiner Regierungszeit belebt zu haben. Es zeugen davon einige Handschriften, die zum Teil nachweislich (mit Dedikationsbild: München Codes latinus Monacensis 6831), zum Teil auf Grund stilistischer Verwandtschaft (München Codes latinus Monacensis 6832; Venedig, Marciana Codex, Codices lateinisch L. DIX, mbr. 4°; Bamberg Literatur 2 [Edition III, 11]) auf seine Veranlassung hin entstanden oder – wie Codes latinus Monacensis 23261 aus Lüttich – vielleicht von ihm für die Freisinger Bibliothek erworben worden sind.

  • Literatur

    K. Meichelbeck, Hist. Frisingensis I, Augsburg u. Graz 1724, S. 249-75;
    O. Holder-Egger, in: NA 13, 1888, S. 571 f.;
    J. Schlecht, in: 6. Sammelbl. d. hist. Ver. Freising, 1902, S. 64 f.;
    Th. Bitterauf, Die Traditionen d. Hochstifts Freising II, 1909, S. 312-23;
    E. F. Bange, Eine Bayer. Malerschule d. XI. u. XII. Jh., 1923, S. 57-87;
    H. Strezewitzek, Die persönl. Verhältnisse d. Bischöfe v. Freising im MA, phil. Diss. Breslau 1938, bes. S. 229 f.

  • Autor/in

    Johanna Autenrieth
  • Zitierweise

    Autenrieth, Johanna, "Ellenhard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 454-455 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133631400.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA