Dates of Life
vor 1660 – nach 1718
Place of death
(wohl Magdeburg)
Occupation
Architekt ; Ingenieur
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 133560937 | OGND | VIAF: 70122603
Alternate Names
  • Götteler, Gottfried von
  • Göderlein, Gottfried von
  • Gödeler, Gottfried von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gedeler, Gottfried von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133560937.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Elias (s. 1);
    M N. N.;
    spätestens 1704 Gertraud v. Singers;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    G. war zunächst Schüler seines Vaters, ehe er in Berlin, vielleicht sogar bei Andreas Schlüter, seine weitere Ausbildung genoß und brandenburgischer Oberingenieur wurde. Von dort berief ihn 1703 Markgraf Christian Ernst als Nachfolger des Architekten Antonio della Porta (um 1631–1702) nach Bayreuth. Von bedeutendem Umfang ist G.s Schaffen in Erlangen. Als Städtebauer lieferte er den Neubauplan für die am 14.8.1706 abgebrannte Altstadt, der sich grundrißlich durch möglichst rechtwinklige Straßenführung weitgehend der 1686 gegründeten Neustadt anzuschließen versucht. 1704 vollendete er das von A. della Porta entworfene Schloß (jetzt Universitätsgebäude) und in den beiden folgenden Jahren das nördliche Orangeriegebäude, während die evangelisch-lutherische Konkordienkirche (1740 profaniert) als südliches Gegenstück vielleicht nach eigenem Entwurf 1708-10 von ihm hinzugefügt wurde. In der sicherlich von ihm entworfenen und 1705-10 erbauten Sophien- oder Ordenskirche zu Bayreuth-Sankt Georgen erlebte die sogenannte Markgrafenkirche als Sonderform des protestantischen Kirchenbaus auch architektonisch durch kreuzförmigen Grundriß ihren Höhepunkt. Über die Tätigkeit G.s in Magdeburg fehlen jegliche Nachrichten. Während sein Vater Elias als Kleinmeister noch ganz dem ländlichen Frühbarock in Deutschland verhaftet war, fand durch G. die am Berliner Hofe vorherrschende strenge französisch-holländische Stilrichtung des Barocks, die deutlich bereits einen klassizistischen Unterstrom verspüren läßt, Eingang am Hofe der Bayreuther Markgrafen.

  • Works

    Weitere W Sog. Thalerei, Erlangen, Innere Brucker Str. 11, 1707;
    Altstädter Pfarrkirche (Dreifaltigkeitskirche), ebd., Neubau, 1709-21;
    Nürnberger Tor, ebd., unter teilweiser Benutzung e. Entwurfs G.s 1717 erbaut (1945 zerstört).

  • Literature

    L z. Gesamtartikel: F. Schmidt, Die Entstehung d. Neustadt Erlangen u. d. Erbauung d. mgfl. Schlosses, 1912, S. 189 ff.;
    H. Thiel, Stud. z. Entwicklungsgesch. d. Markgrafenkirchen, 1955, S. 42-45;
    K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957, S. 180-82;
    A. Gebessler, Stadt u. Landkr. Bayreuth, 1959, S. 18, 25, 52, 74, 126;
    ders., Stadt u. Landkr. Erlangen, 1962, S. 12 u. ö.;
    Die Kunstdenkmäler v. Oberfranken, Landkr. Pegnitz, 1961, S. 124, 391;
    ThB.

  • Author

    Hans Reuther
  • Citation

    Reuther, Hans, "Gedeler, Gottfried von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133560937.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA