Dates of Life
1676 – 1763
Place of birth
Blankenheim
Place of death
Brzegan bei Prag
Occupation
Erzbischof von Prag ; Bischof von Wiener Neustadt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133163148 | OGND | VIAF: 201314189
Alternate Names
  • Manderscheid-Blankenheim, Johann Graf von
  • Manderscheid Blankenheim, Johann Moritz Gustav
  • Blankenheim, Johann Moritz Gustav Manderscheid-
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Manderscheid-Blankenheim, Johann Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133163148.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salentin Ernst (1630–1705);
    M (2. Ehe) Christine Elisabeth (1641–92), T d. Gf. Georg Albrecht v. Erbach (1597–1647) u. d. Elisabeth Dorothea Gfn. zu Hohenlohe (1617–55).

  • Biographical Presentation

    Seit 1685 gehörte M. dem Kölner, seit 1695 dem Straßburger Domkapitel an. In Köln bekleidete er seit 1725 das Amt des Dompropstes, im August 1731 wurde er Propst des Stifts St. Gereon und Erbhofmeister des Kurfürsten Clemens August. 1715 war er einer der drei Kandidaten bei der Neuwahl des Abtes von Stablo-Malmedy. Kaiser Karl VI. erkor ihn 1721 zum Bischof von Wiener Neustadt. 1723 reichte er als Suffragan dem Wiener Erzbischof Sigismund Gf. Kollonitz das Pallium und hielt bei der Feier die Festpredigt. 1724 hielt der engl. Botschafter in Wien seine Ernennung zum kaiserl. Botschafter in Paris für möglich; er lobte ihn als „trés poli et insinuant“. 1730 wurde M. zum Erzbischof von Palermo berufen, eine offizielle Einführung in Palermo fand jedoch nicht statt; gleichzeitig führte er den Titel eines kaiserl. Rates. Am 18.12.1733 wurde er Erzbischof von Prag; die Inthronisation im Veitsdom erfolgte am 12.9.1734. In den ersten Jahren seiner Prager Tätigkeit wirkte M. in aufklärerischem Sinne. Er erließ zahlreiche Rundschreiben gegen abergläubische Gebräuche|und schrieb vor, wie die Kirchen- und Stiftungsgelder sinnvoll anzulegen seien; die Verwendung von Pauken und Trompeten in den Kirchen wurde verboten. Im 1. Schles. Krieg stellte sich der Erzbischof nach der Einnahme Prags durch bayer. und franz. Truppen (November 1741) auf die Seite des Kf. Karl Albrecht von Bayern. Bei der öffentlichen Huldigung am 19.12.1741 war er zugegen; die Krönung des Kurfürsten zum König von Böhmen durch M. war geplant. Der Erzbischof hielt gute Beziehungen zu den franz. Marschällen Broglie und Belleisle. Nach der Kapitulation Prags am 25.12.1742 setzte Maria Theresia eine Untersuchungskommission ein, um das Verhalten M.s zu klären. Die achtzehn Verteidigungspunkte M.s wurden jedoch nicht anerkannt. Der Erzbischof mußte zusammen mit dem Domdechanten Martini und dem Dompropst Krzepitzky Prag verlassen; er nahm seinen Wohnsitz in Brzegan unweit Prag. 1743 ordnete Maria Theresia an, daß der Bischof von Olmütz, Jakob Ernst Gf. v. Liechtenstein, die Krönungszeremonie in Prag vornehmen sollte. 1752 erhielt M. als Koadjutor Anton Peter v. Przichowsky-Przichowitz ( 1793), der 1763 seine Nachfolge antreten sollte. Die Huld des Herrscherhauses hat er nicht wiedererlangen können. – M., der 1692 an der Univ. Köln studiert hatte, war geistigen Dingen sehr aufgeschlossen. Er gewann den Historiker Johann Friedrich Schannat für die Abfassung einer fundierten Geschichte seiner Heimat und seiner Familie; die mehrbändige „Eiflia illustrata“ stellt das erste auf Quellenstudium beruhende Werk über Geographie und Geschichte der Eifel dar.

  • Literature

    A. v. Arneth, Maria Theresias erste Regierungsjahre I/II, 1863 f.;
    Ch. v. Stramberg, Denkwürdiger u. nützl. rhein. Antiquarius III, 10, 1864;
    A. Frint, Die Gesch. d. Bischöfe u. Erzbischöfe v. Prag, 1873;
    A. Podlaha, Arcidiecése pražská v době arcibiskupa Jana Mořice Gustava hraběte z Manderscheidu (1734–63) (Die Prager Erzdiözese im Za. d. Erzbischofs J. v. M.), in: Časopis katolického duchovenstva 49, 1908, S. 65 ff.;
    M. Braubach, Kölner Domherren d. 18. Jh., in: Zur Gesch. u. Kunst im Erzbistum Köln, Festschr. f. W. Neuss, 1960, S. 233-58;
    A. Zelenka, Die Wappen d. Prager Bischöfe, in: Tausend J. Bistum Prag, 1974, S. 459 f.;
    E. Tomek, KG Österreichs III, 1979;
    Wurzbach 16;
    R. Ritzler u. P. Sefrin (Hrsg.), Hierarchia Catholica V (1667–1730), 1952, VI (1730–99), 1958;
    Biogr. Lex. z. Gesch. d. böhm. Länder II, 1984, Sp. 560.

  • Portraits

    Ölgem. (Prag, Erzbischöfl. Palais u. Sakristei d. Veitsdomes);
    Kupf., Abb. in: G. Hesse u. W. Schmitt-Kölzer, Manderscheid, Gesch. e. Verbandsgemeinde in d. südl. Vulkaneifel, 1986, S. 113.

  • Author

    Peter Neu
  • Citation

    Neu, Peter, "Manderscheid-Blankenheim, Johann Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 15-16 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133163148.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA