Lebensdaten
1731 – 1783
Geburtsort
Bieber bei Hanau
Sterbeort
Sankt Petersburg
Beruf/Funktion
russischer General-Quartiermeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 130374334 | OGND | VIAF: 12298827
Namensvarianten
  • Bauer, Friedrich Wilhelm von (Adel unsicher)
  • Baur, Friedrich Wilhelm
  • Baur, Friedrich Wilhelm von
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauer, Friedrich Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130374334.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Valentin Bauer (1699–1763), Oberförster;
    M Susanna Maria, T des Wilhelm Michel, Handelsmann in Hanau;
    Gvv Johann Heinrich Bauer, Förster;
    Gmv Martha Kleyensteuber;
    1) unbekannt, 2) 1778 Sophie Böhme; aus 1) S Karl Friedrich Bauer (1762 1812), russischer Generalleutnant, aus 2) 2 T.

  • Biographie

    Nach zwei Jahren Aufenthalt in England betrat der hessen-kasselsche Artillerieoffizier B. 1757 mit den Truppen des Herzogs von Cumberland den westdeutschen Kriegsschauplatz. Unter Herzog Ferdinand von Braunschweig wurde er dessen Adjutant und Generalquartiermeister und zeichnete sich als Führer eines selbstgeworbenen Husarenregiments aus. Nach dem Frieden wurde er wegen seines unverträglichen Wesens nicht in preußische Dienste übernommen. B. ließ sich auf seinem Landgut in Bockenheim nieder und trieb historische Studien über die Feldzüge Herzog Ferdinands, bis er 1769 als Generalmajor in russische Dienste treten konnte. Er wurde Generalquartiermeister der II. Armee (Rumjancev), führte 1770 die Vorhut siegreich gegen die Türken und schuf dabei die erste gute Karte der Moldau und Walachei. Hierauf reorganisierte er als Generalquartiermeister des Heeres den Generalstab, erhielt 1780 als Generalingenieur die Leitung der Hafen-, Festungs-, Straßen- und Kanalbauten und des Salinenwesens und stellte 1782 für den Wasserbau das „Hydraulische Korps“ auf. In den letzten Jahren war er der unentbehrliche Berater der Kaiserin in allen Fragen der Technik. - Die behauptete Verleihung des preußischen Adels (1763) ist nicht nachzuweisen.

  • Werke

    Théatre de la guerre en Allemagne entre la Grande-Bretagne et la France depuis l'an 1757 jusqu'à l'an 1762, den Haag 1762–69;
    Mémoires historiques et géographiques sur la Valachie, Frankfurt 1778.

  • Literatur

    ADB II;
    Russky biografičesky slovaŕ II, 1900, S. 592-94;
    Polit. Korr. Friedrichs d. Gr., 1879–1931, bes. Bd. 33, S. 565, Bd. 34, S. 108 (Urteile d. Kg.s üb. B.) u. Bd. 22 (14 Briefe Friedrichs d. Gr. an B., 1762 63);
    4 Briefe Katharinas an B., in: Sbornik, Russkogo istoričescogo obschtschestwa (Ztschr. f. russ. Gesch.) 10, S. 426, 432, 439, 23, S. 268.

  • Porträts

    Kupf. v. M. Bernigeroth (Kupf.Kab. Dresden);
    Kupf. (Phantasie?) als Titelbild in: Gesch. d. gegenwärt. Krieges zw. Rußland, Polen u. d. Osman. Pforte, T. 19, Frankfurt 1774 (aus d. Hol. übers.).

  • Autor/in

    Erik Amburger
  • Zitierweise

    Amburger, Erik, "Bauer, Friedrich Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 637 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130374334.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bauer: (Baur) Friedrich Wilhelm v. B., zu Bibra oder Biber bei Hanau im Hessischen, woselbst sein Vater Oberförster war, im J. 1731 geb., zu Petersburg 4 Febr. 1783. Landgraf Wilhelm VIII. unterstützte den lernbegierigen Knaben, welcher seine Aufmerksamkeit durch ungewöhnliche mathematische Fähigkeiten auf sich gezogen hatte. Zuerst Geometer im Dienste seines Vaterlandes ging er 1755 als Feuerwerker in der hessischen Artillerie mit einem Hülfscorps nach England, wo er zum Stückjunker avancirte. Nach Ausbruch des siebenjährigen Krieges 1757 mit den Truppen nach Deutschland zurückgekehrt, ward er mit diesen der englisch-deutschen, von Herzog Ferdinand von Braunschweig befehligten Armee zugetheilt. Der Scharfsinn des Oberfeldherrn fand bald die ungemeinen Talente des jungen Ofsiciers heraus. Dem Generalstabe des Hauptquartiers beigegeben, rückte B. mit Schnelligkeit vom Hauptmann zum Oberstlieutenant, Generalquartiermeister und Generaladjutanten auf. Mauvillon in seiner Geschichte des Herzogs Ferdinand von Braunschweig sagt hierüber: „Daß der Herzog in dem kleinsten unbedeutendsten Lieutenant des hessichen Artillerie-Corps, in B., den vortrefflichsten Generalquartiermeister, den vielleicht jemals eine Armee gehabt hat, entdeckte, dazu gehört ein Scharfblick und eine Kenntniß des Geschäfts, die man nicht genug bewundern kann, und Herzog Ferdinand selbst, als Mirabeau über ihn schrieb, er habe seine Armee nicht selbst, sondern mit Hülfe seiner Vertrauten, Westphalen und Bauer, geführt, bemerkte: „Wenigstens muß Mirabeau zugeben, daß ich meine Helfer gut gewählt habe“. — 1758 organisirte B. ein Pioniercorps und erhielt von Herzog Ferdinand die Erlaubniß, aus der Contributionskasse ein Husarenregiment zu errichten, welches nach ihm benannt und in der ersten Zeit auch von ihm geführt wurde. Später, als seine Thätigkeit anderweit im Hauptquartiere in Anspruch genommen wurde, führte es der Major, nachherige braunschweigische General von Riedesel. B. genoß des höchsten nur vorübergehend wol einmal getrübten Vertrauens seines Feldherrn. Im J. 1761 gerieth er in Gefangenschaft, wurde aber bald wieder ausgewechselt. Nach dem Hubertsburger Frieden schloß er am 11. und 12. Mai 1763 mit den Franzosen eine Convention wegen Räumung der von diesen im Cleveschen noch besetzten Plätze ab, wurde vom Könige von Preußen in den Adelstand erhoben, nahm aber, während sein Regiment mit in preußische Dienste trat, seinen Abschied und lebte als Privatmann auf einem von ihm erkauften Landgute bei Bockenheim. Wie er zu dem zum Ankaufe erforderlichen Gelde gekommen, ist nicht aufgeklärt. Mauvillon behauptet, er habe sich seine Stellung während des Krieges zu Nutz gemacht und eine Summe von 150000 Thalern zusammen gebracht. Der Ruf seiner militärischen Tüchtigkeit aber war auch in das Ausland gedrungen und hatte die Aufmerksamkeit der Kaiserin Katharina von Rußland auf sich gezogen. Nach längeren Unterhandlungen ging B. nach Petersburg, um 1769 als Generalmajor und Generalquartiermeister in russische Dienste zu treten. Er ward zu dem Heere gesandt, welches unter Romanzoff an der Donau gegen die Türken stand. Zum Befehlshaber der Avantgarde ernannt, drängte er die türkische Armee bis an den Pruth zurück, nahm am 1. August 1770 fünf türkische Batterieen mit 93 Kanonen und trug am 3. August über die Türken einen glänzenden Sieg davon. „Ueber 10000 Feinde,“ schreibt er an seinen Freund von Riedesel, „sind in die Donau gesprengt und 1130, worunter 5 Baschas, zu Gefangenen gemacht; 26 Kanonen sowol wie die Kriegskasse, 10000 Stück Vieh, über 4000 bespannte Wagen, bei 2000 Stück der schönsten türkischen Reitpferde, in Summa alle Equipage ist meinem Corps zu Theil geworden. Drei türkische Kriegsschiffe näherten sich mit 200 Transportschiffen, um die ins Wasser gesprengten Türken aufzunehmen, sie gaben ganze Lagen von Kanonen, aber ohne Effect, dagegen meine Artillerie die Transportschiffe in Grund bohrte und alle Türken im Strom ertrinken mußten.“ B. erhielt dafür von der Kaiserin, welche ihm ihr ganzes Vertrauen schenkte, den St. Annen- und den St. Georgs-Orden. Während des Winters machte er sich um die Verbesserung der Salzwerke von Nowgorod verdient, kehrte aber im J. 1771 zur Armee zurück. 1772 wurde er zum Generalquartiermeister en chef ernannt, erhielt den Oberbefehl über das unter seiner Aufsicht errichtete Pioniercorps und wurde zugleich zum Generaldirector des Salinenwesens ernannt. 1773 wurde er General-Lieutenant, General-Ingenieur und Ritter des Alexander Newski-Ordens. Nach geschlossenem Frieden nahm B. sich besonders der Wasserleitungen und Wasserbauten im russischen Reiche an. Häfen, Kanäle und Straßen wurden unter seiner Aufsicht angelegt. Wenige Jahre vor seinem Tode erhielt er noch die Leitung des deutschen Theaters in Petersburg, wo Kotzebue in Theaterangelegenheiten sein Secretär und Rathgeber war. B. starb hoch geehrt und reich begütert, ("Außer denen beiden Orden von St. Anna und St. George, letzterer ist ein guter Mann, er bezahlt seinen Stern und Band mit 800 Rubeln jährlich, bin ich mit einem goldenen Degen mit Brillanten garnirt und außerdem noch mit der Herrschaft Wiskiwozky, die aus 30 Dörfern besteht, für mich und meine Erben begnadigt worden"). Von ihm erschienen: „Mémoires historiques et geographiques et militaires sur la Valaquie“, 1778, mit einer Karte von sieben Blättern.

  • Autor/in

    Spehr.
  • Zitierweise

    Spehr, Ludwig Ferdinand, "Bauer, Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 142-143 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130374334.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA