Lebensdaten
1836 – 1899
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Aachen
Beruf/Funktion
katholischer Kirchenmusiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129653934 | OGND | VIAF: 50312975
Namensvarianten
  • Böckeler, Heinrich
  • Böckeler, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Böckeler, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129653934.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter Jos. Heinrich, Kattunfärber, S des Ludwig, Färbereibesitzer, und der Helena Kalthoff;
    M Cath., T des Heinrich Odenbach, Spezereiwarenhändler in Köln, und der Marg. Culartz.

  • Biographie

    B. besuchte die Universität Bonn und das Priesterseminar Köln. 1860 wurde er zum Priester geweiht und studierte als Kaplan in Köln (St. Johann 1860–62) am Kölner Konservatorium unter Ferdinand Hiller Musik. Nach seiner Berufung als Stiftsvikar in Aachen (1862) reorganisierte er das Choralenhaus (Knabensingschule mit Internat) und wurde Stiftskapellmeister und später Ehrenstiftsherr B. setzte sich mit Erfolg für die kirchenmusikalischen Restaurierungsvorschriften des Kölner Provinzial-Konzils (1860) ein: Wiedereinsetzung des gregorianischen Chorals in seine liturgischen Rechte, Pflege der altklassischen Vokal-Polyphonie, Zurückdrängung der zeitgenössischen, verweltlichten Instrumental-Kirchenmusik, Ablehnung der Frauenstimmen in der liturgischen Musik, Förderung der Knabenstimme. In Verfolgung dieser Ziele gründete er 1876 die Zeitschrift „Gregoriusblatt“ und 1881 die erste westdeutsche Organistenschule mit Internat, das „Gregoriushaus“, wo seit 1887 der Komponist Franz Nekes ( 1914) sein Mitarbeiter wurde.

  • Werke

    Btrr. z. Glockenkde., 1882;
    Kurze Gesch. d. Singschulen, 1890.

  • Literatur

    Gregoriusbl., 1876 ff.;
    F. R. Bornewasser, in: Festschr. Gregoriushaus, 1906 (P);
    LThK.

  • Autor/in

    Heinrich Freistedt
  • Zitierweise

    Freistedt, Heinrich, "Böckeler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 365-366 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129653934.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA