Dates of Life
1560 – 1630
Place of birth
England (?)
Place of death
Hamburg
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 12881926X | OGND | VIAF: 74120442
Alternate Names
  • Brade, William
  • Brade, W.
  • Brade, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brade, William, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12881926X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    3 S, 1 T, u. a. Christian, bekannter Lautenist am Kopenhagener und Gottorfer Hofe, Steffan, ebenfalls Musiker.

  • Biographical Presentation

    Erst von 1594 an läßt sich B.s unstetes Leben verfolgen. Es führte ihn als Hofmusiker und später als Hofkapellmeister nach Kopenhagen (1594–96, 1599-1606, 1615, 1620-22), Berlin (1596, 1603?, 1619), Gottorf (1606, 1614, 1620, 1622-25), Bückeburg (1606–08, 1610-13), Hamburg (1608–10, als Direktor der Ratsmusik, 1613–15), Halle (1618), Güstrow (1618) wieder nach Hamburg (1625). - B. ist zusammen mit Thomas Simpson der wichtigste Repräsentant jener englischen Violinisten, die um 1600 in Verbindung mit den Komödiantentruppen Deutschland bereisten und durch Stil und Typus ihrer vornehmlich für Streicher gedachten Instrumentaltänze Repertoire und Musizierweise der Hof- und Ratskapellen weithin bestimmten: ein Vorgang, der für die Geschichte der deutschen Orchestersuite bedeutungsvoll war. Seine Folgen von Tanzsätzen, die bisweilen das traditionelle Paar Paduane - Galliarde schon um einen dritten Satz erweitern, seine Canzonen, Branden, Volten und Mascheraden erschienen in mehreren Drucken zwischen 1607 und 1621, sind jedoch z. T. sicher früher entstanden. Die zunächst dem englischen Madrigal verpflichtete kontrapunktisch-imitatorische Satzanlage seiner meist 4- bis 6stimmigen Werke weicht später einem homophoneren Stil, der sich durch rhythmische Prägnanz und reiche melodische Erfindung auszeichnet. Er starb hochangesehen, wie acht überlieferte Leichencarmina bezeugen. Zu seinen Schülern gehörte der Hamburger Komponist und Geiger Johann Schop ( 1667).

  • Works

    Newe ausserlesene liebl. Paduanen, Galliarden, Cantzonen, Allmand vnd Coranten …, Hamburg 1609, Neuausg. in: B. Engelke, Musik u. Musiker am Gottorfer Hofe, Bd. 1, = Veröff. d. Schleswig-Holst. Univ.ges., Nr. 15/1, 1930, hier auch 18 Stücke aus 2 Sammeldrucken v. 1607 u. 1609;
    Newe ausserlesene liebliche Branden, Intraden, Mascharaden, Balletten, All'manden, Volten, Auffzüge vnd frembde Täntze … mit 5 Stimmen …, Hamburg u. Lübeck 1617, davon Ausw. in prakt. Neuausg.: Schule d. chor. Zusammenspiels, hrsg. v. H. Höckner, H. 3, o. J. [ca. 1930/40].

  • Literature

    G. Oberst, Engl. Orchestersuiten um 1600, 1928;
    Ernst Herrn. Meyer, in: MGG (W, L).

  • Author

    Georg von Dadelsen
  • Citation

    Dadelsen, Georg von, "Brade, William" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 505 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12881926X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA