Dates of Life
1538 – 1591
Place of birth
wahrscheinlich Riva
Place of death
Wien
Occupation
Medailleur ; Wachsbossierer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 128752882 | OGND | VIAF: 45362592
Alternate Names
  • Abondio, Antonio
  • Abondi, Antonio
  • Abondi, Antonio, der Jüngere
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abondio, Antonio, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128752882.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alessandro Abondio ( 1564), 1537 „sindaco“ in Riva; der Familienname abgeleitet vom Namen des Dorfes Bondi, aus dem die Familie nach Riva eingewandert war;
    S Alessandro (s. 1).

  • Biographical Presentation

    A., dessen Jugend unbekannt und dessen künstlerische Herkunft wenig geklärt ist, kam 1565 über die Alpen, war in Wien vom 1.5.1566 als kaiserlicher Konterfetter im Dienste Maximilians II., seit 1576 im Dienste Rudolfs II. tätig, seit 1580 in Prag. Reisen führten ihn in die Niederlande (1566), nach Spanien (1571), München, Augsburg (1572), Italien (1585) und Lyon (1588/89). A. ist der Hauptrepräsentant der österreichischen Medaillonkunst im Stil eines italienisch-niederländischen Manierismus, der, ohne eigentliche Schule, für die Medaillenkunst des Frühbarock bestimmend gewirkt hat. - A.s Medaillenwerk umfaßt nahezu 100 Bildnismedaillen, darunter rund 40 habsburgische Porträts, während die übrigen vorwiegend Angehörige des österreichischen Adels, der Hofbeamtenschaft und der Geistlichkeit darstellen. Unter den Wittelsbachern erscheint Wilhelm V. und dessen Bruder Ernst. Diese Medaillen sind wie eine Anzahl figürlicher Plaketten Güsse nach Wachsmodellen. Deutlicher stellen die künstlerischen Absichten des Kereoplastikers dar die größeren naturalistisch bemalten und kostümlich reich ausgestatteten Wachsmedaillons (erhalten sind rund 20) und die gewiß in großer Zahl gearbeiteten, heute verlorenen figürlichen Wachsreliefs.

  • Literature

    E. Fiala, A. A., 1909;
    L. Forrer, Biogr. Dict. of Medallists I, London 1902, VII ebenda 1923;
    F. Dworschak, in: Jb. d. kunsthist. Slgg., Wien 1926, S. 25 ff.;
    G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 2, 1934, S. 486 ff.;
    ThB.

  • Portraits

    Kupf. v. Martin Rota, 1574 (Graph. Slg. München, durch Krieg vernichtet);
    Medaille v. unbek. Abondio-Schüler (Habich 3493).

  • Author

    Paul Grotemeyer
  • Citation

    Grotemeyer, Paul, "Abondio, Antonio" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128752882.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA