Dates of Life
1577 – 1643
Place of birth
Mels bei Sankt Gallen
Place of death
Graz
Occupation
Jesuit ; Mathematiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 128409029 | OGND | VIAF: 22186943
Alternate Names
  • Guldin, Habakuk
  • Guldin, Paul
  • Guldin, Habakuk
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Guldin, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128409029.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Sohn protestantischer Eltern, erlernt G. das Goldschmiedehandwerk, konvertiert in Freising 1597 zum Katholizismus und tritt in den Jesuitenorden ein. Nach Abschluß des Studiums am Collegium Romanum bei Clavius bleibt er zunächst dort als Mathematikprofessor. Die weiteren Stationen sind: 1617 Graz, 1623 Wien, 1629 Sagan an dem von Wallenstein errichteten Jesuitengymnasium, dann wieder Wien. – Die nach ihm benannte „Guldinsche Regel“ zur Berechnung des Inhalts von Rotationskörpern ist das alleinige Thema von G.s Hauptwerk „Centrobaryca“ in 4 Büchern (Wien 1635–41). Anhänger von Galilei, nimmt er nach dessen Verurteilung 1616 mit Grienberger zusammen für ihn und Kopernikus Stellung. In den Kalenderstreit greift er mit der „Refutatio elenchi a S. Calvisio conscripti“ und der Fortsetzung „Paralipomena“ (beide Mainz 1616) ein. G.s Einfluß am Hof Ferdinands II. macht sich Kepler, der seit 1618 mit ihm in Briefwechsel steht, wiederholt zunutze.

  • Works

    Weitere W Problema arithmeticum de rerum combinationibus, Wien 1622;
    Diss. de motu Terrae, ebd. 1622;
    Problema geographicum de discrepantia in numero ac denominatione dierum, ebd. 1633.

  • Literature

    Jöcher II;
    Pogg. I;
    Sommervogel III, S. 1946 f.

  • Author

    Franz Hammer
  • Citation

    Hammer, Franz, "Guldin, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 304 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128409029.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA