Dates of Life
um 1640 oder 1650 – um 1700
Place of birth
Weigmannsdorf bei Freiberg (Sachsen)
Place of death
Dresden
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 128067802 | OGND | VIAF: 77355380
Alternate Names
  • Heermann, George
  • Heermann, Georg
  • Heerman, G.
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heermann, George, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128067802.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Zacharias ( 1686, s. Gen. 2);
    Görlitz 6.4.1693 Joh. Eleonore, T d. Notars u. Organisten Joh. Heigius;
    1 S, 1 T;
    N Paul (s. 2).

  • Biographical Presentation

    H. dürfte in der Schneeberger Werkstatt der Familie Boehm(e) und in Dresden seine Ausbildung erhalten haben. Entscheidend war ein rund zehnjähriger Aufenthalt in Italien, wo ihn Bernini und Borromini wesentlich anregten. Sein erstbekanntes Werk ist das „Parisurteil“ (1679/83 Dresden, Palais im Großen Garten), welches ihn als temperamentvollen Meister des pathetisch-schweren Hochbarock zeigt. Es folgt die Freitreppe vor Schloß Troja bei Prag (signiert und datiert 1683/85, 1689, 1695), die erste außeritalienische, dabei völlig eigne Erfindung einer doppelläufigen, figurenbesetzten Gartentreppenanlage mit reichen Wasserspielen, ein stark bewegtes Werk des klassischen Hochbarock, dessen Nachwirkung bis hin zur Gestaltung des Dresdner Zwingers und des Gartens Großsedlitz reicht. Von 1692/95 stammt der Görlitzer Altar, dessen Architektur über flämische Schwarzweiß-Komposition des Stuckmarmor und Borrominis Formbewegung hinaus die eigene monumentale Gesinnung harmonisch dem gotischen Raum eingliedert. Die Figuren – Engel, Caritas und Allegorien – gehören zum Ausdrucksstärksten, was die obersächsische Plastik des 17. Jahrhunderts hervorbrachte. Zuzuweisen sind ihm die vier sandsteinernen Evangelisten in Linz (Sachsen) (um 1695) und das Epitaph von Schöning in Tamsel bei Küstrin (um 1700).

  • Author

    Sigfried Asche
  • Citation

    Asche, Sigfried, "Heermann, George" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128067802.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA