Lebensdaten
um 1640 oder 1650 – um 1700
Geburtsort
Weigmannsdorf bei Freiberg (Sachsen)
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 128067802 | OGND | VIAF: 77355380
Namensvarianten
  • Heermann, George
  • Heermann, Georg
  • Heerman, G.
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heermann, George, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128067802.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Zacharias ( 1686, s. Gen. 2);
    Görlitz 6.4.1693 Joh. Eleonore, T d. Notars u. Organisten Joh. Heigius;
    1 S, 1 T;
    N Paul (s. 2).

  • Biographie

    H. dürfte in der Schneeberger Werkstatt der Familie Boehm(e) und in Dresden seine Ausbildung erhalten haben. Entscheidend war ein rund zehnjähriger Aufenthalt in Italien, wo ihn Bernini und Borromini wesentlich anregten. Sein erstbekanntes Werk ist das „Parisurteil“ (1679/83 Dresden, Palais im Großen Garten), welches ihn als temperamentvollen Meister des pathetisch-schweren Hochbarock zeigt. Es folgt die Freitreppe vor Schloß Troja bei Prag (signiert und datiert 1683/85, 1689, 1695), die erste außeritalienische, dabei völlig eigne Erfindung einer doppelläufigen, figurenbesetzten Gartentreppenanlage mit reichen Wasserspielen, ein stark bewegtes Werk des klassischen Hochbarock, dessen Nachwirkung bis hin zur Gestaltung des Dresdner Zwingers und des Gartens Großsedlitz reicht. Von 1692/95 stammt der Görlitzer Altar, dessen Architektur über flämische Schwarzweiß-Komposition des Stuckmarmor und Borrominis Formbewegung hinaus die eigene monumentale Gesinnung harmonisch dem gotischen Raum eingliedert. Die Figuren – Engel, Caritas und Allegorien – gehören zum Ausdrucksstärksten, was die obersächsische Plastik des 17. Jahrhunderts hervorbrachte. Zuzuweisen sind ihm die vier sandsteinernen Evangelisten in Linz (Sachsen) (um 1695) und das Epitaph von Schöning in Tamsel bei Küstrin (um 1700).

  • Autor/in

    Sigfried Asche
  • Zitierweise

    Asche, Sigfried, "Heermann, George" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 197 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128067802.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA