Dates of Life
1850 – 1931
Place of birth
Prag
Place of death
Wien
Occupation
Blindenlehrer
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 127732381 | OGND | VIAF: 240952416
Alternate Names
  • Mell, Alexander

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mell, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127732381.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alexander (1814–1904), österr. Offizier;
    M Josefa v. Rosenbaum (1825–1911);
    B Anton (1865–1940). Dir. d. Steiermärk. Landesarchivs, Prof. f. österr. Gesch. in Graz (s. ÖBL);
    – ⚭ Marie (1859–1948). T d. Johann Alexander Rocek (1824–1905), Landesschulinspektor d. Steiermark, u. d. Pauline Cerny;
    4 S (1 ⚔), 4 T, u. a. Max (s. 2).

  • Biographical Presentation

    M. studierte an der Univ. Graz Naturwissenschaften und war dann seit 1876 als Gymnasiallehrer in Marburg/Drau tätig, ehe er 1886 als Direktor des k. k. Blindenerziehungsinstituts nach Wien berufen wurde. Sein hervorragendes Einfühlungsvermögen und spezielles pädagogisch-didaktisches Geschick befähigten ihn, viele Probleme der Blindenerziehung beispielhaft zu lösen. M. ließ für sein Institut eine eigene Blindendruckerei und -leihbücherei errichten, verbesserte die Lehrmittel, die Differenzierung des Unterrichts und die Ausbildung der Blindenlehrer. Als beispielhaft galten der von ihm initiierte Neubau des Institutsgebäudes (1896–98) sowie die Schaffung eines eigenen Ferienheims für Blinde in Waldamt-Prolling (Niederösterreich), der wohl ersten Einrichtung dieser Art überhaupt (1910). Der Diskussion der von M. eingeleiteten zahlreichen blindenpädagogischen Neuerungen dienten umfangreiche internationale Kontakte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Blindenbildung führte zur Gründung des „Museums für das Blindenwesen“ (1910). M. veranstaltete den 23. Deutschen Blindenlehrerkongreß in Wien, gab die Zeitschriften „Der Blindenfreund“ und „Eos“ heraus und edierte ein bis heute unentbehrliches „Enzyklopäd. Handbuch des Blindenwesens“ (2 Bde., 1899/1900). Auch die Gründung von zwei Blindenfürsorgeheimen in Wien geht auf ihn zurück. Im 1. Weltkrieg widmete sich M. der Kriegsblindenfürsorge und erwarb sich große Verdienste um die Wiedereingliederung dieser Schwerstbehinderten in das Arbeitsleben. Seit 1914 war er Inspektor aller österr. Blindenanstalten. 1919 schied er aus seinem Amt aus.|

  • Awards

    Hofrat.

  • Works

    u. a. Über d. Kontakt d. blinden Kinder mit d. Natur, 1894;
    Blinde Leser, 1901;
    Gesch. d. k. k. Blinden-Erziehungs-Inst. in Wien 1804-1904, 1904;
    Der Blindenunterricht, 1910;
    Ratschläge z. Erziehung blinder Kinder, 1913.

  • Literature

    Zs. f. d. österr. Blindenwesen 18, 1931, S. 97 f.;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
    ÖBL;
    Biographisches Lexikon Böhmen.

  • Author

    Friedrich Benesch
  • Citation

    Benesch, Friedrich, "Mell, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 16-17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127732381.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA